Themengebiet

Abfall & Sekundärrohstoffe

Die Abfallwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen.

Jährlich landen in Deutschland mehr als 400 Millionen Tonnen Abfälle in Abfallbehandlungsanlagen. Über drei Viertel dieser wertvollen Ressource werden stofflich oder energetisch verwertet, so aktuelle Zahlen des Bundesumweltministeriums.

Die Abfallwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen, denn: Die Wirtschaft braucht mehr Recyclingrohstoffe. Dafür müssen Bürgerinnen und Bürger mehr Abfall trennen sowie ihre Einstellung zu Produkten und deren Nutzung ändern. Langfristige Megatrends auf der einen und kurzfristige Ereignisse auf der anderen Seite geben unterschiedliche Signale für die notwendigen Infrastrukturen und Technologien von morgen. Investitionen in Maschinen, Anlagen und Personal erfordern jedoch eine genaue Vorstellung von zukünftigen Entwicklungen.

In Kreisläufen denken, entscheiden und investieren

Lineares Denken und Handeln sind nicht mehr der Maßstab für eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft. Die Zukunft gehört der Circular Economy, die geschlossene Produkt- und Rohstoffkreisläufe anstrebt. Abfälle sind eine wichtige Quelle für Recyclingrohstoffe, die bei der Herstellung neuer Produkte künftig vermehrt einzusetzen sind.

Das Recycling von Wertstoffen hat allerdings wirtschaftliche, energetische und ökologische Grenzen. Nicht mehr stofflich verwertbare Abfälle können aber weitgehend energetisch verwertet werden, inklusive der in den Recyclingprozessen ausgeschleusten Schadstoffe.

Auf dem Weg zu einer Circular Economy

Die moderne Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Circular Economy. Die Strategie der Circular Economy geht von der Zielvorstellung geschlossener Rohstoffkreisläufe aus. Damit dies künftig Realität werden kann, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Produktdesignerinnen und -designern, der Industrie bzw. den Herstellern, den Konsumentinnen und Konsumenten und der Kreislaufwirtschaft notwendig, um die verwendeten Materialien sowie den Gebrauch und die Entsorgung von Produkten aufeinander abzustimmen.

Image
Produkt- und Stoffkreislauf in einer Circular Economy und die dafür verantwortlichen Akteure
Prognos AG

Die Kreislaufwirtschaft ist allein jedoch nicht in der Lage, auch die gesellschaftlichen Wertvorstellungen und das Konsumverhalten zu verändern, die Wertschöpfung zu erhöhen und eine komplette Kreislaufführung von Rohstoffen sicherzustellen. Die Realisierung einer Circular Economy ist somit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Abfall & Sekundärrohstoffe: Eine Auswahl unserer Leistungen

Marktanalysen & -prognosen

Strategien und Entscheidungen müssen auf der Basis verlässlicher Daten und gründlicher Marktanalysen und -prognosen entwickelt werden – wir unterstützen Sie dabei.

Stoffstromanalysen & Entwicklungsprognosen

Wir erstellen die quantitativen Grundlagen mit spezifischen Stoffstromanalysen und Entwicklungsprognosen und nutzen dabei bewährte Bottom-up-Modelle.

Markttrendanalysen

Markttrends und Markterfordernisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden von uns untersucht.

Wettbewerbsanalysen

Wir analysieren das Wettbewerbsumfeld und bewerten Ihre strategische Positionierung im Markt.

Strategische Handlungsempfehlungen

Wir entwickeln strategische Handlungsempfehlungen und Umsetzungskonzepte.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Podiumsdiskussion: EU-weites Deponieverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel präsentiert in Brüssel bei einer Podiumsdiskussion die Studienergebnisse zum CO2-Reduktionspotenzial der Europäischen Abfallwirtschaft.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

2022
| Projekt

Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.

Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel beteiligt sich mit einen Vortrag zu CO2-Reduktionspotenzialen in der europäischen Abfallwirtschaft am dreitägigen Workshop zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Deponietechnik und Abfällen.

Ecomondo 2022

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel und Richard Simpson präsentieren die Ergebnisse einer Prognos-Studie zum CO2-Reduktionspotential in der europäischen Abfallwirtschaft.

Konferenz „Greater Energy and Material Security in EU Countries“

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel hält einen Vortrag über CO2- und Recycling-Ziele der EU sowie Optionen für die Reduktion von CO2-Emissionen in der europäischen Kreislaufwirtschaft.

Vortrag zur Verwertung unterschiedlicher Verpackungsmaterialien

| Event

Dr. Jochen Hoffmeister ist als Referent auf der Jahresmitgliederversammlung des Verband Metallverpackungen zu Gast.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Jochen Hoffmeister

Partner, Direktor

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren