Die Abfallwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen.
Jährlich landen in Deutschland mehr als 400 Millionen Tonnen Abfälle in Abfallbehandlungsanlagen. Über drei Viertel werden stofflich oder energetisch verwertet, so aktuelle Zahlen des Bundesumweltministeriums.
Die Abfallwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen, denn: Die Wirtschaft braucht mehr Recyclingrohstoffe. Dafür müssen Bürgerinnen und Bürger mehr Abfall trennen sowie ihre Einstellung zu Produkten und deren Nutzung ändern. Langfristige Megatrends auf der einen und kurzfristige Ereignisse auf der anderen Seite geben unterschiedliche Signale für die notwendigen Infrastrukturen und Technologien von morgen. Investitionen in Maschinen, Anlagen und Personal erfordern jedoch eine genaue Vorstellung von zukünftigen Entwicklungen.
In Kreisläufen denken, entscheiden und investieren
Lineares Denken und Handeln sind nicht mehr der Maßstab für die Abfallwirtschaft. Die Zukunft gehört der Circular Economy, die geschlossene Produkt- und Rohstoffkreisläufe anstrebt. Abfälle sind eine wichtige Quelle für Recyclingrohstoffe, die bei der Herstellung neuer Produkte künftig vermehrt einzusetzen sind.
Das Recycling von Wertstoffen hat allerdings wirtschaftliche, energetische und ökologische Grenzen. Nicht mehr stofflich verwertbare Abfälle können aber weitgehend energetisch verwertet werden, inklusive der in den Recyclingprozessen ausgeschleusten Schadstoffe.
Die moderne Abfallwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Circular Economy. Neben der Gewährleistung der Entsorgungssicherheit liefert sie so einen wichtigen Beitrag zum Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz.
Abfall & Sekundärrohstoffe: Eine Auswahl unserer Leistungen
Marktanalysen & -prognosen
Strategien und Entscheidungen müssen auf der Basis verlässlicher Daten und gründlicher Marktanalysen und -prognosen entwickelt werden – wir unterstützen Sie dabei.
Stoffstromanalysen & Entwicklungsprognosen
Wir erstellen die quantitativen Grundlagen mit spezifischen Stoffstromanalysen und Entwicklungsprognosen und nutzen dabei bewährte Bottom-up-Modelle.
Markttrendanalysen
Markttrends und Markterfordernisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden von uns untersucht.
Wettbewerbsanalysen
Wir analysieren das Wettbewerbsumfeld und bewerten Ihre strategische Positionierung im Markt.
Strategische Handlungsempfehlungen
Wir entwickeln strategische Handlungsempfehlungen und Umsetzungskonzepte.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Bärbel Birnstengel
Principal
Dr. Jochen Hoffmeister
Partner, Direktor Wirtschaft, Energie & Infrastruktur
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren