Themengebiet

Dialog & Akzeptanz

Gesellschaftlichen Wandel gemeinsam gestalten.

Gesellschaftlicher Wandel ist nicht abstrakt: Viele Veränderungen betreffen konkret die Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger. Kommunikations- und Beteiligungsprozesse helfen dabei, den gesellschaftlichen Wandel gemeinsam zu gestalten. Sie fördern eine pluralistische Diskussion und nachhaltige Lösungen. Stakeholder-Dialoge schaffen Akzeptanz notwendiger Maßnahmen in der Bevölkerung und erweitern den Blickwinkel sowohl von Institutionen als auch von Unternehmen.

Erfolgreich im Dialog – erfolgreiches Konfliktmanagement

Frühzeitige Bürgerbeteiligung kann bestehende Sorgen ausräumen und zur Sachlichkeit in kontroversen Debatten beitragen. Der persönliche Austausch fördert das gegenseitige Verständnis und schärft auch in hitzigen Diskussionen den Blick für die gemeinsame Lösung. Entscheidend für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung ist ein professionelles, maßgeschneidertes Prozessdesign: Von der Auswahl passender Formate – ob online oder persönlich – über die Kommunikation und Moderation vor Ort bis zur Verbindlichkeit der erzielten Ergebnisse: all das macht den Erfolg eines Dialogprozesses aus.

Akzeptanz durch Beteiligung

Eine Strategie, so unsere über 30-jährige Erfahrung, mehr öffentliche Akzeptanz zu erzielen, ist die intensive Kommunikation insbesondere mit lokalen Stakeholdern. Bürgerbeteiligung und Stakeholder-Dialoge sind heute deshalb zentrale Bestandteile von Planungs- und Veränderungsprozessen.

Dialog & Akzeptanz: Eine Auswahl unserer Leistungen

Stakeholder-Dialoge und Bürgerbeteiligung 

Bei wichtigen gesellschaftlichen Themen treffen unterschiedliche Interessen aufeinander. Wir gestalten Dialogprozesse erfolgreich, indem wir die Sichtweisen aller Beteiligten berücksichtigen. Als Mittler zwischen verschiedenen Interessengruppen sind wir stets objektiv.

Strategische Kommunikation 

Wir agieren vorausschauend. Wir antizipieren künftige Trends, Stimmungen und Konflikte und leiten daraus Empfehlungen für unsere Kundinnen und Kunden ab. In der direkten Kommunikation übersetzen wir regelmäßig hochkomplizierte Inhalte in sachgerechte, aber verständliche Sprache.

Konfliktmoderation und Mediation

Wir sprechen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlichster Standpunkte – und das frühestmöglich. So klären wir Konflikte, bevor sie eskalieren. Wir erarbeiten Lösungs- und Kompromissvorschläge, auch bei verhärteten Fronten. Wir schaffen den Raum für Ergebnisse, die alle Parteien annehmen können.

Projektmanagement 

Eine zielorientierte, termingerechte und qualitativ hochwertige Durchführung unserer Projekte ist für uns selbstverständlich. Wertarbeit bedeutet für uns, dass wir sorgfältig planen, belastbare Ergebnisse erarbeiten und verständlich kommunizieren. Sie beinhaltet einen organisatorischen Rahmen, der notwendige Leitplanken setzt und dennoch genügend Freiräume für eine flexible und sich an ändernde Rahmenbedingungen anpassungsfähige Projektbearbeitung lässt.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) ist machbar

2022
| Meldung

Das Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ) ist machbar. Vier Standorte bilden ein deutschlandweites Netzwerk.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Begleitung der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Seit 2012 begleitet Prognos gemeinsam mit ÖkoMedia die Landesregierung Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.

380-kV-Netzausbau in Niedersachsen und Schleswig-Holstein

2021
| Projekt

Prognos unterstützt TenneT TSO GmbH in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchstspannungsebene.

Gasnetz Deutschland: Aus zwei Marktgebieten wird eins

2021
|

Mit der Unterzeichnung des Vertragspaketes für das gemeinsame deutsche Gasmarktgebiet Trading Hub Europe (THE) erreicht ein mehrjähriger Infrastrukturprozess einen seiner wichtigsten Meilensteine. Prognos war von Anfang an dabei.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

2021
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

Stromnetzausbau geht voran

2020
| Projekt

Prognos setzt seit über 15 Jahren darauf, Akteure rund um den Ausbau des Stromnetzes miteinander in den Dialog zu bringen – von der dänischen bis zur Schweizer Grenze.

Zukunftsstrategie Südlicher Oberrhein

2020
| Projekt

Prognos nahm im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein die Region unter die Lupe.

Unterstützung des Umweltbundesamtes im Sevilla-Prozess

2019
| Projekt

Prognos unterstützte das Umweltbundesamt bei der Novellierung des BTV-Merkblattes Abfallverbrennung.

Dialogprozess Gas 2030 – Erste Bilanz

2019
| Projekt

Das BMWi hat im Dezember 2018 den Dialogprozess Gas 2030 gestartet. Prognos hat dazu unter Leitung der dena zusammen mit Partnern ein Inputpapier verfasst.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Axel Bohn

Vize-Direktor, Bereichsleiter Planung & Dialog

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren