Themengebiet

Digitale Verwaltung & Bürokratieabbau

Die Verwaltung der Zukunft ist digital.

Wie sieht die effiziente, transparente, bürger- und unternehmensfreundliche Verwaltung der Zukunft aus? Wie gelingt wirksames und nachhaltiges Regieren? Der Schlüssel zu einer modernen Verwaltung ist die Digitalisierung.

Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022, ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen können dann Anträge und Verwaltungsangelegenheiten unabhängig von Ort und Zeit schnell und effizient erledigen. Dafür müssen die Voraussetzungen geschaffen werden. Es geht nicht nur um den Einsatz innovativer Technologien. Starre Strukturen müssen flexibilisiert, Prozesse verändert und neue Kompetenzen in den Verwaltungen aufgebaut werden.

Vom Bürokratieabbau zur besseren Rechtsetzung

Aber was bringt die beste Verwaltung, wenn sie sperriges Recht umsetzen muss? Maßnahmen des Bürokratieabbaus zielen darauf, die Belastung durch bestehendes Recht für alle Akteure zu reduzieren. Vorschriften werden abgebaut (Deregulierung), Erfüllungsaufwände reduziert und Verwaltungsverfahren vereinfacht. Grundlage dafür ist die systematische Erfassung der aktuellen Bürokratielasten.

Ziel einer besseren Rechtsetzung ist es, keine unnötigen bürokratischen Belastungen entstehen zu lassen. Bereits im Gesetzgebungsprozess werden die (Neben-)Wirkungen einer Regelung und Alternativen betrachtet. Der Aufwand für die Erfüllung einer Rechtsvorschrift soll so gering wie möglich gehalten werden (Folgenabschätzung). Zudem geht es um die Verständlichkeit und die digitale Umsetzbarkeit von Regelungen.

Digitale Verwaltung & Bürokratieabbau: Eine Auswahl unserer Leistungen

Trendanalysen & Trendreports

Wir identifizieren Trends und aktuelle Entwicklungen der Verwaltungsdigitalisierung.

Digitale Strategien & Evaluationen

Wir begleiten die Entwicklung digitaler Strategien, unterstützen bei der Umsetzung und evaluieren deren Erfolge.

Digitale Transformation

Wir machen Organisationen fit für die digitale Transformation – durch flexiblere und agile Strukturen, optimierte Prozesse und ein ganzheitliches Wissensmanagement.

Personalentwicklung

Wir unterstützen Organisationen bei der systematischen Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihrer Positionierung als attraktiver Arbeitgeber in einer digitalen Welt.

Bürokratiekostenmessung & Bürokratieabbau

Wir messen die Belastung durch Bürokratiekosten nach etablierten Methoden und entwickeln konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau.

Gesetzesfolgenabschätzung

Wir prognostizieren quantitative und qualitative Gesetzesfolgen und beraten bei der Methodenwahl zur Folgenabschätzung.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Vorstellung Trendreport 2023

| Event

„Nach der Krise ist vor der Krise: Resilienz und Handlungsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung.“ lautet der Titel des Trendreport 2023. Die Prognos-Managementberatung präsentiert diesen auf dem Kongress Digitaler Staat.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

2. Digitalkonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald

| Event

Am 27. Oktober 2022 stellt der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor, die Prognos im Rahmen des Modellvorhabens "Smarte.Land.Regionen" begleitet.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Beim dritten Treffen in Neustadt an der Waldnaab stehen neben der Vernetzung auch die Lessons Learned aus den bisherigen zwei Jahren und die Ideen für den weiteren Projektverlauf bis 2024 im Fokus.

Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel

2022
| Projekt

Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.

Vorstellung des Trendreport 2022

| Event

Matthias Canzler stellt auf dem Nordl@nder-Kongress den Trendreport Digitaler Staat 2022 vor. Thema in diesem Jahr: „Richtig organisiert? So stellen sich Deutschlands Kommunen für die digitale Transformation auf.“.

Evaluierung „kuubu“ (bisher LANDschafft)

2022
| Projekt

Mission „Landkreise werden digitaler“ funktioniert. Im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen haben wir die ersten beiden Evaluationsrunden des Diensts„kuubu“ (bisher LANDschafft) mit begleitet.

Digital Health für Smarte Cities

2022
| Meldung

Die Bedeutung und Potenziale von Digital Health für Kommunen und Städte.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Tiessen

Vize-Direktor, Bereichsleiter Managementberatung

Profil ansehen

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren