Themengebiet

Energie & Mobilität

Energiesysteme und Mobilität der Zukunft gestalten, Chancen strategisch nutzen.

In der Energiewende hat das Erreichen der Klimaziele oberste Priorität. Gleichzeitig muss die Versorgung sichergestellt sein. In Deutschland kann das nur durch eine gesteigerte Energieeffizienz sowie den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen.

Doch wo ist das Potenzial regenerativer Energieträger am größten? Wie wirken sich politische Instrumente und neue Technologien auf Nachfrage, Emissionen und Preise aus? Wie begegnen wir der steigenden Nachfrage im Personen- und Güterverkehr nachhaltig? Welche zukunftsträchtigen Geschäftsmodelle eröffnen sich?

Wir entwickeln dafür Entscheidungsgrundlagen – mit unserer über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelten strategischen Kompetenz und Expertise in den Bereichen Energieszenarien & Sektorkopplung, Strom & erneuerbare Energien, Wärmemarkt, Energieeffizienz & -dienstleistungen, Gas- & Stromnetze, Mobilität & Transport.

Energieszenarien & Sektorkopplung


Das Energiesystem wird schnell und stark umgebaut. Energiesystemszenarien untersuchen seine verschiedenen möglichen Entwicklungspfade.

Strom & erneuerbare Energien


Der Ausbau erneuerbarer Energien ist von zentraler Bedeutung, um die Klimaziele zu erreichen. Das Stromsystem ist das Rückgrat der Energiewende.

Wärmemarkt


Wärme macht die Hälfte des Energiebedarfs in Deutschland aus. Entscheidend für das Gelingen der Wärmewende: die Nachfrage senken und das Angebot „dekarbonisieren“.

Energieeffizienz & Energiedienstleistungen


Energieeffizienz schützt nicht nur vor Krisen und Preisrisiken − sie bietet auch zahlreiche Chancen für innovative Geschäftsmodelle.

Gas- & Stromnetze


Die Energiewende erhöht die Anforderungen an die Gas- und Stromnetze. Doch sorgfältige Netzplanung begrenzt Netzentgelte und sichert die Wettbewerbsfähigkeit.

Mobilität & Transport


Steigende Nachfrage, Umwelt- und Klimaziele: Ein nachhaltiges Verkehrssystem erfordert mehr als den Austausch von Antriebstechnologien.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

Berliner Energietage 2023: Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern

| Event

Nils Thamling diskutiert zur Frage „Wie gelingt der Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern?“.

Vbw-Kongress: Klimapolitik der Bundesregierung

| Event

Dr. Almut Kirchner hält einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion zur Klimapolitik der Bundesregierung.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Hannover Messe: Green Practice NRW – Mobilität neu gedacht

| Event

Welche nachhaltigen Innovationen gibt es im Mobilitätssektor? Dr. Deniz Ertin präsentiert mit Unternehmensvertretern zwei Ansätze aus der Praxis.

Wir bringen Sie weiter.

Unsere Leistungen.

Basierend auf über 60 Jahren Erfahrung in den verschiedensten Disziplinen beraten wir Sie mit Weitblick und Expertise. Wirtschaftliche und politische Entwicklungen analysieren wir mit soliden Methoden, Projekte und Prozesse begleiten wir lösungsorientiert und empathisch.

Unsere Leistungen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren