Themengebiet

Energieeffizienz & Energiedienstleistungen

Strategische Ressource für die Energiewende.

Energieeffizienz ist eine der wichtigsten strategischen Ressourcen für eine erfolgreiche Energiewende. Sie macht robust gegen Preisrisiken, internationale Konflikte und globale Krisen. Denn die Energie, die man selbst einspart, braucht man nicht anderweitig einzukaufen.

Potenzial für mehr Energieeffizienz wächst stetig

Die Energieeffizienz zu steigern bedeutet, die Energienachfrage zu reduzieren und den Output zu erhöhen. Zu den bekannten Einsparmöglichkeiten kommen dank technologischer und sozialer Innovationen ständig neue hinzu. Zu den „Klassikern“ LED, Hocheffizienzpumpen und Dreischeibenverglasung gesellen sich Nanowerkstoffe, Mikrotechnologien, energieeffiziente Rechenzentren und intelligente Managementsysteme.

Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Energieeffizienz ist weit mehr als Klimaschutz und sorgt nicht nur für eine Unabhängigkeit von Importmärkten: Sie bietet auch Chancen für neue Geschäftsmodelle. Für viele Wirtschaftsakteure ist sie ein attraktives, wachsendes Geschäftsfeld rund um „smarte“ Gebäude und Städte. Technologische Innovationen eröffnen zudem einträgliche Exportmöglichkeiten. Energiedienstleistungen helfen, diese Potenziale zu identifizieren und zu heben.

Mithilfe von Energieberatung, Energiemanagement, Energie-Contracting und neuen, digitalen Energiedienstleistungen können dringend benötigte Investitionen in unsere Infrastrukturen vorbereitet und getätigt werden. Und: Innovative Energiekonzepte und Effizienzmaßnahmen verringern nicht nur Treibhausgase und schützen das Klima – sie senken außerdem Kosten.

Energieeffizienz: Eine Auswahl unserer Leistungen

Prognosen & Szenarien

Mithilfe modellgestützter Prognosen und Szenarien entwickeln wir Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz.

Analyse von Effizienzmaßnahmen

Wir ordnen technische Effizienzmaßnahmen gesamtwirtschaftlich ein, analysieren ihr Potenzial und identifizieren verhaltensbedingte und organisatorische Energiespar-Optionen.

Evaluation, Folgenabschätzung & Entwicklung energiepolitischer Instrumente

Energiepolitische Instrumente werden von uns evaluiert und weiterentwickelt. Zusätzlich liefern wir fundierte Folgenabschätzungen dieser Maßnahmen.

Wissenschaftliche Begleitung & Monitoring

Die Energie- und Klimaschutzpolitik wird von uns wissenschaftlich begleitet. Wir führen Monitorings durch und erstellen standardisierte Berichte zum Thema.

Marktanalysen

Für unsere Kunden beobachten und analysieren wir relevante Märkte für Energieeffizienztechnologien und Energiedienstleistungen.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

EBL Energie- und Klimagipfel 2022

| Event

Dr. Almut Kirchner beleuchtet die Energieversorgung in der Schweiz und nennt Szenarien und Handlungsoptionen für eine langfristig resiliente Energienachfrage und -versorgung.

20. Forum Wärmepumpe

| Event

Auf dem 20. Forum Wärmepumpe stellt Nora Langreder die Studie zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen vor.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Dominik Rau

Projektleiter

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren