Themengebiet

Energieszenarien & Sektorkopplung

Dekarbonisieren & Versorgungssicherheit gewährleisten.

Die Energiesysteme weltweit werden im Zuge der Energiewende tiefgreifend umstrukturiert. Der Klimaschutz erfordert die rasche Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis hin zur vollständigen Dekarbonisierung. Dabei muss ein funktionsfähiges Energiesystem komplexen Anforderungen an die Versorgungssicherheit genügen, bezahlbar sein und zur Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft beitragen.

Die wachsende Bedeutung von Strom ist eng mit der Sektorkopplung verknüpft

Strom spielt bei der Energieversorgung der Zukunft eine zunehmend wichtigere Rolle: Anstelle fossiler Brenn- und Treibstoffe wird er zum zentralen Energieträger für Wärmeerzeugung, Mobilität und die Erzeugung von Wasserstoff. Bei dieser Sektorkopplung werden verschiedene Bereiche wie Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr und Gebäude stärker miteinander verbunden. Die Steuerung flexibler Verbraucher wie Wärmepumpen oder Elektrofahrzeugen ermöglicht die Integration der fluktuierenden Stromerzeugung durch Photovoltaik oder Wind.

Zielbild klimaneutrales Deutschland

Zielbild klimaneutrales Deutschland
Prognos AG

Mit Energieszenarien Entwicklungspfade sichtbar machen

Auf welchen Pfaden die Energiewende gelingen kann, machen Szenarien sichtbar, die mit Energiemodellen berechnet werden. Sie erlauben eine umfassende Abbildung des Energiesystems – mitsamt den Abhängigkeiten und Wechselwirkungen verschiedener Sektoren. Der Vergleich zwischen mehreren Energieszenarien zeigt die Effekte unterschiedlicher Entwicklungspfade: Die Wirkung von Technologien und politischen Instrumenten zum Beispiel auf Energieverbrauch, Emissionen und Preise wird transparent. Außerdem können Be- und Entlastungen verschiedener Akteursgruppen ermittelt werden.

Energieszenarien und Sektorkopplung: Eine Auswahl unserer Leistungen

Energie- & Klimaschutzszenarien

Wir erstellen die quantitativen Grundlagen für Energie- und Klimaschutzstrategien. Dabei kommen unsere bewährten Bottom-up-Modelle zur Berechnung des Energiebedarfs, des Energieangebots und der damit verbundenen Treibhausgas-Emissionen zum Einsatz.

Modellberechnungen

Die Wirkung einzelner energiepolitischer Maßnahmen oder umfassender Maßnahmenpakete wird konsistent mit unserem Modellsystem berechnet und ihr Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele bestimmt.

Ex-post-Analysen des Energieverbrauchs

Wir erstellen modellgestützte Ex-post-Analysen des Energieverbrauchs nach Sektoren, Energieträgern und Verwendungszwecken und bestimmen die Verbrauchsentwicklung nach zentralen Einflussfaktoren (beispielsweise Wirtschaftsentwicklung, Wirkung energiepolitischer Instrumente, Preistrends).

Energiebedarfsanalysen & weitere Folgenabschätzungen

Die Modellierung von Energienachfrage und -angebot liefert die Grundlagen für die Planung der Energieversorgung und -infrastruktur sowie die Bewertung der Versorgungssicherheit. Die berechneten Investitionen in die Energiewende werden mit volkswirtschaftlichen Modellen verknüpft, um die gesamtwirtschaftlichen Kosten sowie Effekte auf einzelne Wirtschaftsbranchen zu bestimmen.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Direktorin, Partnerin

Profil ansehen

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren