Themengebiet

Foresight & Prognosen

Mit belastbaren Grundlagen planen & Gestaltungsspielräume entdecken.

Langfristige und belastbare Planung setzt eine Vorstellung von der Zukunft voraus – ganz gleich, ob sie politische Strategien, unternehmerische Richtungsentscheidungen oder Investitionen betrifft. Was ist möglich, wahrscheinlich, wünschenswert, denkbar und was möchte man vermeiden? In Foresight-Prozessen werden mithilfe von Szenarien, Prognosen und weiteren wissenschaftlich fundierten Methoden Gestaltungsspielräume beleuchtet.

Szenarien und Prognosen bilden Entwicklungspfade ab

Szenarien ermöglichen es, Entwicklungspfade, die sich aus verschiedenen Voraussetzungen oder Zielsetzungen ergeben, zu vergleichen. Dazu bilden sie alternative Pfade ab: Wie wird sich ein System voraussichtlich weiterentwickeln, wenn der Status quo beibehalten wird? Wie werden sich politische Maßnahmen oder Technologieentwicklungen wahrscheinlich auswirken?

Der Vergleich konsistenter Szenarien gibt wichtige Hinweise auf Auswirkungen von Handlungsalternativen, Reformen oder Zielsetzungen. Szenarien können qualitativ entwickelt sowie darüber hinaus quantitativ und modellgestützt berechnet werden.

Prognosen bilden dagegen daten- und modellgestützt hochwahrscheinliche Entwicklungspfade ab. Damit stecken sie einen Rahmen für strategische Entscheidungen – je nach Fragestellung auf kurze, mittlere oder lange Sicht.

Möglichkeiten erforschen, das Blickfeld erweitern – mit Foresight

Während Szenarien und Prognosen konkrete Entwicklungspfade unter klar definierten Voraussetzungen beschreiben und abbilden, ermöglichen Foresight-Prozesse eine Erweiterung des Blickfeldes: Mit ihnen werden nicht nur mögliche und wahrscheinliche, sondern auch denkbare Zukünfte erforscht. Dadurch eröffnet Foresight Möglichkeitsräume, innerhalb derer Zukunft gestaltet werden kann.

Bei der Suche nach Antworten auf komplexe Zukunftsfragen und Gestaltungsspielräumen bedienen sich Foresight-Prozesse unterschiedlicher Methoden: Umfassende Beteiligungsformate können genauso dazugehören wie Vorausberechnungen einzelner Trends sowie qualitative und quantitative Zukunftsszenarien.

Bei der Erarbeitung solcher Zukunftsbilder werden die bereits heute sichtbaren Entwicklungen unter anderem in Wechselwirkung mit übergeordneten Megatrends untersucht: Wie wirken sich zum Beispiel Demografie, Digitalisierung und Klimawandel auf gesellschaftliche und/oder wirtschaftliche Systeme aus? Welche Kompetenzen werden in fünf, zehn oder 15 Jahren benötigt?

Orientierungs- und Entscheidungshilfe für Politik, Organisationen und Unternehmen

Für eine strategische Zukunftsgestaltung geben Foresight-Prozesse, Szenarien und Prognosen wissenschaftlich fundierte Impulse:

  • Veränderungen erkennen: frühzeitig Veränderungen und ihre Treiber erkennen und deren Auswirkungen abschätzen
  • Unsicherheiten reduzieren: fundierte Entscheidungen treffen
  • Strategisch ausrichten: Kompetenzen zielstrebig und weitsichtig aufbauen, Innovationspotenziale erkennen und Transformationsprozesse anstoßen
  • Stakeholder ins Boot holen: wichtige Stakeholder auf Veränderungen aufmerksam machen und ihnen Gestaltungsspielräume aufzeigen

Foresight & Prognosen: Eine Auswahl unserer Leistungen

Werkzeugkasten der Zukunftsforschung

Wir erstellen qualitative und quantitative Szenarien, Prognosen und Trendreports und stützen uns dabei unter anderem auf unsere bewährten Modelle, Big-Data-Analysewerkzeuge, Delphi-Befragungen und Roadmapping.

Zukunftsbilder

Wir entwerfen Zukunftsbilder für strategische Planungsprozesse in Politik, Unternehmen und Organisationen.

Analyse & Folgenabschätzung

Wir analysieren und taxieren die Folgen von Reformen, Handlungsalternativen und politischen Instrumenten.

Interdisziplinärer Ansatz

Die Expertise verschiedenster Disziplinen wird von uns wissenschaftlich erschlossen und genutzt.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Foresight-Team beim Tag der offenen Tür des BMBF

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren zum Prozess der Strategischen Vorausschau und der Arbeit des Zukunftsbüros. Außerdem können Zukunftsszenarien via VR-Brille erlebt werden.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Futures Conference 2022

| Event

Dr. Elena Aminova präsentiert die Studie „Wechselseitige Entgrenzung von Technologie und Biologie“.

VORAUS:schau auf der re:publica 2022

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren über den Prozess der Strategischen Vorausschau und präsentieren mögliche Zukünfte.

Auftaktveranstaltung: R+V Zukunftsfestival

| Event

Christian Böllhoff stellt die Schwerpunkte und das Design der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ vor.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Almut Kirchner

Direktorin, Partnerin

Profil ansehen

Michael Astor

Direktor, Partner

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren