Themengebiet

Gas- & Stromnetze

Wettbewerbsfähig durch sorgfältige Netzplanung.

Erneuerbare Energien, veränderte Lastprofile – die Energiewende erhöht die Anforderungen an die Gas- und Stromnetze in Deutschland. Eine sorgfältige Netzplanung ist daher unerlässlich. Sie begrenzt die Netzentgelte und sichert Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit.

Gasnetz: unterschiedliche Bedarfe, neue Versorgungsoptionen

Das Gasnetz muss kontinuierlich an neue Bedarfe und Quellen angepasst werden. Auch wenn der Energieverbrauch vieler Gaskundinnen und -kunden dank zunehmender Energieeffizienz rückläufig ist, steigt der Bedarf in manchen Regionen. Durch die Umstellung von L-Gas aus deutscher und niederländischer Produktion auf H-Gas muss auf andere Lieferanten wie Norwegen und Russland gesetzt werden. Daneben bieten Liquefied Natural Gas (LNG) und grüner Wasserstoff neue Versorgungsoptionen.

Stromnetz: Schwankungen bei Angebot und Nachfrage abfangen

2020 deckten erneuerbare Energien erstmals rund 50 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Die volatile Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie ist eine große Herausforderung für die Stromnetze. Denn der Netzausbau muss dort erfolgen, wo das Potenzial regenerativer Energieträger am größten ist. Außerdem entstehen auf der Nachfrageseite neue Lastprofile − durch neue Verbraucher wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. Um die Netze bedarfsgerecht und kosteneffizient auszubauen, müssen Einspeisung und Nachfrage gleichermaßen berücksichtigt und ihre Mengen belastbar prognostiziert werden. Verschiedene Ausbauszenarien können ihre wahrscheinliche Entwicklung quantitativ unterlegen.

Gas- & Stromnetze: Eine Auswahl unserer Leistungen

Bedarfs- & Aufkommensprognosen

Wir ermitteln die quantitativen Grundlagen der Netzplanung für alle Energieträger. Dabei kommen unsere bewährten Bottom-up-Modelle zum Einsatz. Die Ergebnisse fließen in unsere Studien und Gutachten ein.

Netzmodellierung

Wir simulieren die Strom- und Gasflüsse in Deutschland und Europa mithilfe von Netzmodellen.

Prozessmanagement bei der Netzentwicklungsplanung

Als Projektbüro übernehmen wir das Prozessmanagement bei der Netzentwicklungsplanung. Für Fernleitungsnetzbetreiber kümmern wir uns um die Organisation, Moderation und Dokumentation des Prozesses.

Öffentlichkeitsbeteiligungen & Konsultationen

Wir moderieren Stakeholder-Dialoge und beraten unsere Kunden bei deren Konzeption.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Studienvorstellung & Workshop: Klimapolitische Einordnung von LNG

| Event

Ravi Srikandam und Sven Kreidelmeyer präsentieren die Ergebnisse zweier Studien zum Thema „Klimapolitische Einordnung von LNG“.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032: Konsultationsdokument veröffentlicht

2022
| Meldung

Unser Gas-Team hat die Fernleitungsnetzbetreiber beim gesamten Prozess der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas unterstützt.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Stefan Mellahn

Prinzipal

Profil ansehen

Hanno Falkenberg

Projektleiter

Profil ansehen

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren