Wettbewerbsfähig durch sorgfältige Netzplanung.
Erneuerbare Energien, veränderte Lastprofile – die Energiewende erhöht die Anforderungen an die Gas- und Stromnetze in Deutschland. Eine sorgfältige Netzplanung ist daher unerlässlich. Sie begrenzt die Netzentgelte und sichert Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit.
Gasnetz: unterschiedliche Bedarfe, neue Versorgungsoptionen
Das Gasnetz muss kontinuierlich an neue Bedarfe und Quellen angepasst werden. Auch wenn der Energieverbrauch vieler Gaskundinnen und -kunden dank zunehmender Energieeffizienz rückläufig ist, steigt der Bedarf in manchen Regionen. Durch die Umstellung von L-Gas aus deutscher und niederländischer Produktion auf H-Gas muss auf andere Lieferanten wie Norwegen und Russland gesetzt werden. Daneben bieten Liquefied Natural Gas (LNG) und grüner Wasserstoff neue Versorgungsoptionen.
Stromnetz: Schwankungen bei Angebot und Nachfrage abfangen
2020 deckten erneuerbare Energien erstmals rund 50 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Die volatile Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie ist eine große Herausforderung für die Stromnetze. Denn der Netzausbau muss dort erfolgen, wo das Potenzial regenerativer Energieträger am größten ist. Außerdem entstehen auf der Nachfrageseite neue Lastprofile − durch neue Verbraucher wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. Um die Netze bedarfsgerecht und kosteneffizient auszubauen, müssen Einspeisung und Nachfrage gleichermaßen berücksichtigt und ihre Mengen belastbar prognostiziert werden. Verschiedene Ausbauszenarien können ihre wahrscheinliche Entwicklung quantitativ unterlegen.
Gas- & Stromnetze: Eine Auswahl unserer Leistungen
Bedarfs- & Aufkommensprognosen
Wir ermitteln die quantitativen Grundlagen der Netzplanung für alle Energieträger. Dabei kommen unsere bewährten Bottom-up-Modelle zum Einsatz. Die Ergebnisse fließen in unsere Studien und Gutachten ein.
Netzmodellierung
Wir simulieren die Strom- und Gasflüsse in Deutschland und Europa mithilfe von Netzmodellen.
Prozessmanagement bei der Netzentwicklungsplanung
Als Projektbüro übernehmen wir das Prozessmanagement bei der Netzentwicklungsplanung. Für Fernleitungsnetzbetreiber kümmern wir uns um die Organisation, Moderation und Dokumentation des Prozesses.
Öffentlichkeitsbeteiligungen & Konsultationen
Wir moderieren Stakeholder-Dialoge und beraten unsere Kunden bei deren Konzeption.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Stefan Mellahn
Prinzipal
Hanno Falkenberg
Projektleiter
Jens Hobohm
Partner, Direktor