Themengebiet

Gesellschaft & Sozialsysteme

Eine starke Gesellschaft gestalten.

Unsere Gesellschaft altert – und sie verändert sich. Wohlfahrtssysteme werden umgebaut, Werte und Normen neu interpretiert. Für Gesellschaften geht damit oft eine große Verunsicherung einher. Mehr denn je ist der Staat in seiner fundamentalen Funktion gefragt: Er muss den Menschen einen stabilen Rahmen bieten, Perspektiven aufzeigen und Antworten liefern.

Wie lässt sich zum Beispiel (mehr) Chancengleichheit in der Bildung herstellen? Ist die Rente (noch) sicher, der Mindestlohn angemessen und ist die Pflege der Alten und Kranken gewährleistet? Welche Rolle sollen Kunst und Kultur zukünftig spielen?

Eine starke Gesellschaft braucht starke Zukunftsstrategien. Dazu tragen wir bei, mit jahrzehntelanger Erfahrung und strategischer Kompetenz in den Bereichen Familie, Kinder & Jugend, Soziale Sicherung, Bildung sowie Kultur & Kreativwirtschaft.

Familie, Kinder & Jugend


Zielgenaue Unterstützung und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – starke Familien stärken Gesellschaft und Wirtschaft.

Soziale Sicherung


Eine Gesellschaft im Wandel braucht ein stabiles soziales Netz. Die soziale Sicherung steht vor enormen Herausforderungen.

Bildung


Bildung ist die Schlüsselressource der Wissensgesellschaft – und damit für Volkswirtschaften von zentraler Bedeutung.

Kultur & Kreativwirtschaft


Wirtschaftsfaktor und Innovationstreiber – Kultur und Kreativwirtschaft schaffen Lösungen für die Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen.

Gesundheit, Pflege & Inklusion


Das Leben selbstbestimmt gestalten und gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben: Um dies sicherzustellen, müssen Strukturen hinterfragt und weiterentwickelt werden.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

| Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Wir bringen Sie weiter.

Unsere Leistungen.

Basierend auf über 60 Jahren Erfahrung in den verschiedensten Disziplinen beraten wir Sie mit Weitblick und Expertise. Wirtschaftliche und politische Entwicklungen analysieren wir mit soliden Methoden, Projekte und Prozesse begleiten wir lösungsorientiert und empathisch.

Unsere Leistungen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren