Themengebiet

Innovationsstrategien

Innovationsstrategien für Länder & Regionen.

Innovationsstrategien stärken die europäische, die nationale und die regionale Wirtschaft. Eine hohe Innovationsfähigkeit ist im globalen Standortwettbewerb von elementarer Bedeutung – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Staaten und Regionen.

Intelligente Spezialisierung und Innovationsstrategien

Zentral für moderne Innovationsstrategien ist die intelligente Spezialisierung (Smart Specialisation). Regionen, die diesen Ansatz wählen, setzen integrierte, standortspezifische Agenden für die wissensbasierte Regionalentwicklung um und fokussieren ihre Investitionen auf wenige Spezialisierungsfelder. Dabei werden Spezialisierungsvorteile gezielt weiterentwickelt, ohne in veralteten Stärken zu verharren. Zugleich sollen neue Wertschöpfungspotenziale identifiziert und entwickelt werden. All dies steigert die Erfolgsrate und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Die Ansprüche an Innovationsstrategien wachsen. Es geht verstärkt um die Entwicklung systemischer Lösungsansätze und Cross Innovation. Innovationsförderung soll auch dazu beitragen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen – sei es durch missionsorientierte Fördermodelle oder die Ausrichtung auf die Sustainable Development Goals (SDGs, externer Link) der Vereinten Nationen.

Zukunft der Innovationsförderung

Es wird immer wichtiger, in den Regionen eine individuelle Innovationspolitik zu betreiben – je nach den jeweiligen Startbedingungen. Die regionale Innovationsförderung sollte dafür Transformations-Roadmaps nutzen – mit starken Partnerschaften innerhalb und außerhalb der Region, am besten weltweit. Strategie-Reviews und Evaluationen helfen, systematisch und ganzheitlich Lösungskompetenzen weiterzuentwickeln und zukünftige Entwicklungskorridore in den spezifischen Markt- und Technologiefeldern aufzuzeigen.

Innovationsstrategien für Länder & Regionen: Eine Auswahl unserer Leistungen

Entwicklung & Evaluierung von Innovationsstrategien

Wir begleiten den gesamten Politikzyklus − von der Vorfeldanalyse zentraler Zukunftsthemen über die Entwicklung strategischer Programmatiken und Förderansätze (gemeinsam mit zentralen Stakeholdern) bis hin zur Evaluierung der Zielerreichung und Wirksamkeit der Förderung.

Smart Specialisation

Mit unserem Analysebaukasten Prognos Innovation Analytics unterstützen wir die evidenzbasierte Erstellung von Strategien zur intelligenten Spezialisierung. Wir bieten Strategieentwicklung, begleitende Studien und Evaluationen für die EU, die europäischen Mitgliedsstaaten und die Regionen.

Begleitung von Clusterinitiativen

Wir begleiten die EU, den Bund, die Länder sowie einzelne Clusterinitiativen bei ihrer Etablierung, ihrer strategischen Ausrichtung und der Erfolgsbewertung von Maßnahmen.

Strategien für Wissens- und Technologietransfer

Wir konzipieren Strategien und Instrumente für einen modernen Wissens- und Technologietransfer und die Gründungsförderung. Open Innovation und Innovationsökosysteme bilden dabei wichtige Grundlagen unserer Beratung.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Konferenz: Clusters meet Regions in Košice

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert am 28. März in Košice an einer Clusters meet Regions-Konferenz der EU ein Inputpapier.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Cluster meets Regions-Workshop in Barcelona

| Event

Der fünfte Cluster meets Regions-Workshop befasst sich u. a. mit nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit und der Rolle von Clustern dabei.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Cluster meets Regions-Workshop in Kroatien

| Event

Der „Cluster meets Regions“-Workshops diskutiert die digitale Transformation und die interregionale Zusammenarbeit in Kroatien.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren