Innovationsstrategien für Länder & Regionen.
Innovationsstrategien stärken die europäische, die nationale und die regionale Wirtschaft. Eine hohe Innovationsfähigkeit ist im globalen Standortwettbewerb von elementarer Bedeutung – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Staaten und Regionen.
Intelligente Spezialisierung und Innovationsstrategien
Zentral für moderne Innovationsstrategien ist die intelligente Spezialisierung (Smart Specialisation). Regionen, die diesen Ansatz wählen, setzen integrierte, standortspezifische Agenden für die wissensbasierte Regionalentwicklung um und fokussieren ihre Investitionen auf wenige Spezialisierungsfelder. Dabei werden Spezialisierungsvorteile gezielt weiterentwickelt, ohne in veralteten Stärken zu verharren. Zugleich sollen neue Wertschöpfungspotenziale identifiziert und entwickelt werden. All dies steigert die Erfolgsrate und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Die Ansprüche an Innovationsstrategien wachsen. Es geht verstärkt um die Entwicklung systemischer Lösungsansätze und Cross Innovation. Innovationsförderung soll auch dazu beitragen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen – sei es durch missionsorientierte Fördermodelle oder die Ausrichtung auf die Sustainable Development Goals (SDGs, externer Link) der Vereinten Nationen.
Zukunft der Innovationsförderung
Es wird immer wichtiger, in den Regionen eine individuelle Innovationspolitik zu betreiben – je nach den jeweiligen Startbedingungen. Die regionale Innovationsförderung sollte dafür Transformations-Roadmaps nutzen – mit starken Partnerschaften innerhalb und außerhalb der Region, am besten weltweit. Strategie-Reviews und Evaluationen helfen, systematisch und ganzheitlich Lösungskompetenzen weiterzuentwickeln und zukünftige Entwicklungskorridore in den spezifischen Markt- und Technologiefeldern aufzuzeigen.
Innovationsstrategien für Länder & Regionen: Eine Auswahl unserer Leistungen
Entwicklung & Evaluierung von Innovationsstrategien
Wir begleiten den gesamten Politikzyklus − von der Vorfeldanalyse zentraler Zukunftsthemen über die Entwicklung strategischer Programmatiken und Förderansätze (gemeinsam mit zentralen Stakeholdern) bis hin zur Evaluierung der Zielerreichung und Wirksamkeit der Förderung.
Smart Specialisation
Mit unserem Analysebaukasten Prognos Innovation Analytics unterstützen wir die evidenzbasierte Erstellung von Strategien zur intelligenten Spezialisierung. Wir bieten Strategieentwicklung, begleitende Studien und Evaluationen für die EU, die europäischen Mitgliedsstaaten und die Regionen.
Begleitung von Clusterinitiativen
Wir begleiten die EU, den Bund, die Länder sowie einzelne Clusterinitiativen bei ihrer Etablierung, ihrer strategischen Ausrichtung und der Erfolgsbewertung von Maßnahmen.
Strategien für Wissens- und Technologietransfer
Wir konzipieren Strategien und Instrumente für einen modernen Wissens- und Technologietransfer und die Gründungsförderung. Open Innovation und Innovationsökosysteme bilden dabei wichtige Grundlagen unserer Beratung.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Jan-Philipp Kramer
Vize-Direktor, Leiter EU-Services
Dr. Olaf Arndt
Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort