Themengebiet

Investition & Wirtschaftlichkeit

Risiken abwägen, Chancen erkennen.

Öffentliche Investitionen sind das Fundament von Wachstum, Chancengleichheit und Lebensqualität. Gleichzeitig fordert eine kritische Öffentlichkeit zu Recht Planungs- und Erfolgssicherheit öffentlicher Investitionsvorhaben.

Investitionen müssen nicht nur strategisch oder politisch, sondern auch betriebswirtschaftlich begründet werden. Zukunftsinvestitionen sind niemals risikofrei. Oft bleiben jedoch Risiken unberücksichtigt oder Chancen für eine höhere Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit ungenutzt. Auf dem Weg von der Idee zur fundierten Investitionsentscheidung müssen möglichst alle relevanten politischen und wirtschaftlichen Aspekte einbezogen werden.

Mehr als nur Zahlen – Kosten-Nutzen-Analyse

Bei vielen politischen Initiativen und Projekten ist eine rein betriebswirtschaftliche Rentabilitätsbewertung nicht zielführend. Wie bewertet man zum Beispiel den Nutzen einer Investition im Bildungsbereich oder die Wirtschaftlichkeit einer Infrastrukturmaßnahme? Wie kann nachgewiesen werden, dass die Kosten einer Maßnahme in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen stehen?

Um die Wirtschaftlichkeit politischer Maßnahmen adäquat zu beurteilen, müssen auch „weiche“ Effekte und der gesellschaftliche Mehrwert einbezogen werden. Zu einer umfassenden Kosten-Nutzen-Analyse in komplexen Politikbereichen gehören daher beispielsweise Sozialrenditen (Social Return on Investment), Umwegrentabilitäten, Opportunitätskosten oder die Monetarisierung externer Effekte.

Investition & Wirtschaftlichkeit: Eine Auswahl unserer Leistungen  

Markt- und Wettbewerbsanalysen

Wir analysieren die Rahmenbedingungen, Markttrends und Marktpotenziale für öffentliche Investitionsvorhaben.

Machbarkeitsstudien und Businessplanung

Wir plausibilisieren und bewerten Realisierungskonzepte und beraten bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen.

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Wir beurteilen die Rentabilität anhand von Kosten- und Erlösanalysen, Investitionsrechnungen sowie Risiko- und Sensitivitätsanalysen.

Finanzierung und Förderung

Wir entwickeln Finanzierungsplanungen mit geeigneten privaten und öffentlichen Bausteinen und evaluieren die Finanzierungs- und Förderstrukturen im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge.

Moderation und Kommunikation

Wir begleiten und moderieren den Planungsprozess von der Konzeption bis zur Kommunikation der Investitionsentscheidung.

Kosten-Nutzen-Analysen

Wir ermitteln (Umweg-)Rentabilitäten von Infrastrukturvorhaben und soziale Renditen (Social Return on Investment) öffentlich geförderter Projekte.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

Polen und Ungarn in der EU – eine wirtschaftliche Erfolgsstory in Gefahr?

2022
| Projekt

Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Verflechtungen Polens und Ungarns mit Deutschland und Bayern für die vbw.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Was die Wirtschaftsförderung in Bremen bewirkt

2022
| Projekt

Für die WFB Wirtschaftsförderung Bremen haben wir die regionalwirtschaftlichen, fiskalischen und qualitativen Effekte ihrer Arbeit untersucht.

Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven

2022
| Projekt

Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren.

Evaluierung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland

laufend
| Projekt

Im Rahmen der Energiewende ist auch die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Wandel. Prognos evaluiert die Entwicklung und erarbeitet Empfehlungen für Förderungen und Gesetzesgrundlagen.

Folgemaßnahmen zu Cluster-Initiativen

2021
| Projekt

Die EU-Cluster-Initiativen wurden eingeführt, um den Markteintritt und die Marktdurchdringung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Für die EU-Kommission evaluierten wir deren Wirkung.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Evaluierung der Cluster-Initiativen

2021
| Projekt

Für die EU-Kommission evaluieren wir gemeinsam mit CSES und IDEA Consulting Group die EU Cluster-Programme.

Markpotenzial eines Offshore-Testzentrums für Meerestechnik

2021
| Projekt

Für das Deutsche Maritime Zentrum haben wir Chancen und Herausforderungen für ein deutsches Testzentrum zur Erprobung innovativer Technologien der Meerestechnik auf hoher See analysiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren