Ursachen angehen & Folgen bewältigen.
Das globale Klima wandelt sich in einem erdgeschichtlich beispiellosen Tempo. Klimaschutzmaßnahmen setzen bei den Ursachen des Klimawandels an, in erster Linie durch die Reduktion von Treibhausgasen. Klimaanpassung setzt sich mit den nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels auseinander.
Klimaschutz – konsequenter Systemumbau
Die wichtigste Aufgabe, um die Klimaerwärmung einzudämmen, ist die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen. Dazu kann auch die Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre beitragen. Dies erfordert einen Umbau der Energiesysteme, die effiziente Nutzung emissionsfreier Energieträger und weitreichende Umgestaltungen in den Bereichen Industrie, Verkehr und Gebäude.
Die Anforderungen sind enorm: Der Umbau soll die Volkswirtschaften möglichst wenig kosten, weiterhin eine vernetzte industrielle Wertschöpfung ermöglichen, sozial ausgewogen sein sowie den Entwicklungs- und Schwellenländern Raum geben, um zu prosperieren.
Klimaanpassung – mit den Folgen des Klimawandels umgehen
Klimaanpassung bedeutet, den Klimaveränderungen sinnvoll zu begegnen. Gegenüber den Vermeidungsstrategien im Klimaschutz wird bei der Anpassung (Adaptation) an die Folgen des Klimawandels versucht, mit bereits eingetretenen oder zu erwartenden Veränderungen des Klimas umzugehen, die negativen Folgen zu bewältigen, Risiken zu mindern und Chancen zu nutzen.
Auch nationale und internationale Wertschöpfungsbeziehungen werden durch den Klimawandel häufiger und intensiver gestört. Die Resilienz dieser Systeme ist daher wichtig für die Ausgestaltung der Anpassungsprozesse.
Alle Ebenen – von der Politik über die Unternehmen bis hin zum Individuum – müssen gemeinsam handeln, um das Ziel einer klimaresilienten Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen.
Klimaschutz & Klimaanpassung: Eine Auswahl unserer Leistungen
Energie- und Klimaschutzszenarien
Wir analysieren, wie der langfristige Umbau der Energie- und Wirtschaftssysteme gelingen kann und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen – zum Beispiel durch die Politik. Hierbei kommen unsere detaillierten Bottom-up-Energiesystemmodelle zum Einsatz.
Monitorings und Ex-post-Analysen
Wir untersuchen die Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Energieverbräuche und Emissionen der letzten Jahre.
Evaluationen
Wir bewerten energie- und klimaschutzpolitische Instrumente.
Regionale Anpassungsstrategien
Wir unterstützen die Regionen bei der Erarbeitung von Anpassungsstrategien und der Entwicklung resilienter Raumstrukturen.
Auswirkungen auf die Supply Chains
Wir analysieren die Folgen des Klimawandels für die Wertschöpfungsketten von Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften.
Regionalökonomische Abbildungen
Wir bilden die Wechselwirkungen zwischen dem Güterverkehr und den wirtschaftlichen Implikationen der langfristigen Veränderungen von Klimasignalen ab.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Almut Kirchner
Direktorin, Partnerin
Oliver Lühr
Vize-Direktor, Bereichsleiter Umwelt-, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren