Fragestellung und Ziel Die Weltwirtschaft bleibt in Bewegung. Daran ändern auch die Corona-Pandemie und die neuen geopolitischen Konflikte nichts. Neue Wettbewerber erscheinen auf dem Markt. Radikale technologische Neuerungen kündigen sich an. Die Innovationsstärke ist der wichtigste Wettbewerbsvorteil deutscher Unternehmen. Ziel der Untersuchung war es, einen fundierten Überblick über deutsche Innovationsführer zu geben. Für die Studie hat Prognos erneut als wissenschaftlicher Partner mit dem F.A.Z.-Institut und dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung zusammengearbeitet. So gehen wir vor Die Datenbasis bilden Patente. Sie liefern einen einmaligen Blick auf Forschungs- und Entwicklungsergebnisse von Unternehmen – einen Bereich, der oft geheim gehalten wird. Wir haben weltweit alle Patente von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bewertet, die innerhalb der letzten zehn Jahre angemeldet wurden. Für die Bewertung nutzen wir wissenschaftlich gut abgesicherte Messkonzepte. Es geht einerseits um die Neuigkeit der Innovation und andererseits um den Einfluss auf andere Unternehmen (Führerschaft). Dabei unterscheiden wir 500 Wissens- und Technologiegebiete, in denen wir jeweils die Innovationsführer identifizieren. Deutsche Innovationsführer sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die überdurchschnittlich häufig von anderen zitiert wurden und überdurchschnittlich innovative Erfindungen angemeldet haben. Außerdem müssen sie mit deutschen Erfinderinnen und Erfindern zusammenarbeiten. Kernergebnisse Wir haben knapp 180.000 innovative Unternehmen weltweit untersucht, davon wurden 3.050 Unternehmen als Innovationsführer identifiziert. Die Innovationsführer wurden für rund 500 Technologiefelder ermittelt. Ist ein Unternehmen in mehreren Feldern aktiv, kann es auch in mehreren Feldern ein Innovationsführer sein. Die Siemens AG, die Audi AG und die Fraunhofer-Gesellschaft prägen die meisten Technologiefelder in Deutschland. Weitere sehr bedeutende Innovationsführer sind etwa die Robert Bosch GmbH oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Links und Downloads Zur Liste der ausgezeichneten Unternehmen (Webseite der F.A.Z.) Einzelheiten zur Methodik (Webseite der F.A.Z.) FAQs zur Untersuchung (PDF) Liste aller Ausgaben der Innovationsführer Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Georg Klose Prinzipal, Leitung Digital Development Profil ansehen