Suchergebnisse für

37 Ergebnisse gefunden
Dienstag, 23.08.2016 | Projekt

Novellierung des Standortauswahlgesetzes

Die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ hat auf Basis eines von Prognos formulierten Beteiligungskonzeptes, verschiedene Formate der Öffentlichkeitsbeteiligung umgesetzt.

Donnerstag, 03.03.2016 | Projekt

Energieeffizienzdienstleistungen für kommunale EVU

Welche Ansatzpunkte bietet die Energieeffizienz für neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke? Im Auftrag von VKU und ASEW hat die Prognos AG gemeinsam mit Partnern Ideen und Ansatzpunkte für neue Geschäftsmodelle identifiziert.

Freitag, 01.01.2016 | Projekt

Demografie-Check Staatshaushalt 2040

Im Jahr 2040 fehlen dem Staat insgesamt 24 Mrd. Euro. Die „schwarze Null“ rückt in weite Ferne. Dies zeigt der Demografie-Check 2040, den Prognos im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt hat.

Freitag, 01.01.2016 | Projekt

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

Der schweizerische Energieverbrauch konnte in den letzten 15 Jahren leicht gesenkt werden. Der technologische Fortschritt und politische Eingriffe waren von zentraler Bedeutung, wie Analysen von Prognos, TEP und Infras zeigen.

Freitag, 01.01.2016 | Projekt

Black Swans (Risiken) in der Energiewende

Welche Risiken gefährden das Gelingen der Energiewende? Für eine Studie hat sich ein Expertenteam hat mit der Annäherung an ein Risikomanagement befasst.

Freitag, 01.01.2016 | Projekt

Kreativ-Report NRW 2016

Untersuchung der ökonomischen Bedeutung und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.

Freitag, 01.01.2016 | Projekt

Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFi)

In Deutschland sind erstmals mehr als 600.000 Menschen in Forschung und Entwicklung (FuE) tätig. Dies geht aus dem neuen Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2016 hervor. Die Prognos AG betreibt gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Geschäftsstelle für die Berichtsjahre 2016 und 2018.

Freitag, 01.01.2016 | Projekt

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte

Im Auftrag des GDV hat Prognos ausgewählte Szenarien zum künftigen Umgang mit Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt im Hinblick auf die Stabilität der Altersvorsorge bis zum Jahr 2040 untersucht.