Durch die Untersuchung „Deutschlands Innovationsführer“ soll ein einmaliger Überblick über deutsche Innovationsführer gegeben werden. Insgesamt wurden 33.000 Unternehmen aus Deutschland untersucht.
Im Rahmen der Analyse wurden sämtliche Patentfamilien weltweit der letzten zehn Jahre analysiert. Auf Basis etablierter Metriken wurden die Innovationsführerschaft ihrer Anmelder und ihre Forschungsaktivitäten in Deutschland für über 500 Technologie- und Wissensgebiete bewertet.
Innovativität und Führerschaft der Unternehmen in Deutschland werden durch zwei in der Literatur gut abgesicherte Metriken erhoben:
- Führerschaft – wie stark beeinflusst eine Erfindung andere Erfindungen? Hierzu werden für jede Patentfamilie die Anzahl der Zitationen durch andere Patentfamilien die sog. forward citations ausgezählt. Je häufiger eine Patentfamilie durch andere Patentfamilien zitiert werden muss, desto stärker beeinflusst und damit führt diese Erfindung.
- Neuigkeit / Innovativität der Erfindung – wie stark kann sich eine Erfindung von den bisherigen Erfindungen abgrenzen? Hierzu zählt, wie häufig eine Patentfamilie andere Patentfamilien zitiert – die sog. backward citations. Je seltener eine Patentfamilie andere Patentfamilien zitieren muss, desto neuer und innovativer ist die Erfindung.
Diese beiden Metriken bilden den Kern der Identifikation deutscher Innovationsführer.
Die Auswertung erfolgte in sechs Schritten.
- Schritt 1: Untersuchungszeitraum und Untersuchungsregion
- Schritt 2: Verdichtung von Patenten zu Patentfamilien
- Schritt 3: Bewertung von Patentfamilien aus über 500 Technologie- und Wissensgebieten
- Schritt 4: Berechnung von Indexwerten
- Schritt 5: Berechnung des Anteils von Erfindern aus Deutschland
- Schritt 6: Zusammenstellung der Ergebnisse
Hinweise für Zertifikatsnutzer
Alle als Innovationsführer ausgezeichneten Unternehmen haben die Möglichkeit, das Zertifikat in ihrer Außendarstellung zu nutzen und so auf sich aufmerksam zu machen.
Sind Sie an einer Lizensierung interessiert? Dann kontaktieren Sie Alexander Göschl, IMWF:
Tel.: 040/25 31 85-161, E-Mai: alexander.goeschl[at]imwf.de
Zur Sonderveröffentlichung der F.A.Z.
Zur Webseite der F.A.Z. inkl. Liste der ausgezeichneten Unternehmen
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Georg Klose
Leiter Digital Development
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren