Zurück zur Projektübersicht

Deutschlands Innovationsführer 2019

Auftraggeber

F.A.Z-Institut und IMWF Institut

Jahr

2019


Durch die Untersuchung „Deutschlands Innovationsführer“ soll ein einmaliger Überblick über deutsche Innovationsführer gegeben werden. Insgesamt wurden 33.000 Unternehmen aus Deutschland untersucht.

Im Rahmen der Analyse wurden sämtliche Patentfamilien weltweit der letzten zehn Jahre analysiert. Auf Basis etablierter Metriken wurden die Innovationsführerschaft ihrer Anmelder und ihre Forschungsaktivitäten in Deutschland für über 500 Technologie- und Wissensgebiete bewertet.

Innovativität und Führerschaft der Unternehmen in Deutschland werden durch zwei in der Literatur gut abgesicherte Metriken erhoben:

  • Führerschaft – wie stark beeinflusst eine Erfindung andere Erfindungen? Hierzu werden für jede Patentfamilie die Anzahl der Zitationen durch andere Patentfamilien die sog. forward citations ausgezählt. Je häufiger eine Patentfamilie durch andere Patentfamilien zitiert werden muss, desto stärker beeinflusst und damit führt diese Erfindung.
  • Neuigkeit / Innovativität der Erfindung – wie stark kann sich eine Erfindung von den bisherigen Erfindungen abgrenzen? Hierzu zählt, wie häufig eine Patentfamilie andere Patentfamilien zitiert – die sog. backward citations. Je seltener eine Patentfamilie andere Patentfamilien zitieren muss, desto neuer und innovativer ist die Erfindung.

Diese beiden Metriken bilden den Kern der Identifikation deutscher Innovationsführer.

Die Auswertung erfolgte in sechs Schritten.

  • Schritt 1: Untersuchungszeitraum und Untersuchungsregion
  • Schritt 2: Verdichtung von Patenten zu Patentfamilien
  • Schritt 3: Bewertung von Patentfamilien aus über 500 Technologie- und Wissensgebieten
  • Schritt 4: Berechnung von Indexwerten
  • Schritt 5: Berechnung des Anteils von Erfindern aus Deutschland
  • Schritt 6: Zusammenstellung der Ergebnisse

Hinweise für Zertifikatsnutzer

Alle als Innovationsführer ausgezeichneten Unternehmen haben die Möglichkeit, das Zertifikat in ihrer Außendarstellung zu nutzen und so auf sich aufmerksam zu machen.

Sind Sie an einer Lizensierung interessiert? Dann kontaktieren Sie Alexander Göschl, IMWF:
Tel.: 040/25 31 85-161, E-Mai: alexander.goeschl[at]imwf.de

Zur Sonderveröffentlichung der F.A.Z.

Zur Webseite der F.A.Z. inkl. Liste der ausgezeichneten Unternehmen

FAQs zur Untersuchung (PDF, 3 Seiten)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Leiter Digital Development

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Cluster meets Regions-Workshop in Barcelona

| Event

Der fünfte Cluster meets Regions-Workshop befasst sich u. a. mit nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit und der Rolle von Clustern dabei.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Cluster meets Regions-Workshop in Kroatien

| Event

Der „Cluster meets Regions“-Workshops diskutiert die digitale Transformation und die interregionale Zusammenarbeit in Kroatien.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren