alle Projekte

Deutschlands Innovationsführer 2020

Auftraggeber

F.A.Z-Institut und IMWF Institut

Jahr

2020


Für das F.A.Z-Institut und das IMWF haben wir weltweit 150.000 innovative Unternehmen untersucht. 2.700 Unternehmen haben wir als Innovationsführer identifiziert. Ganz vorn liegen Siemens, Audi und die Fraunhofer Gesellschaft.

Die Weltwirtschaft ist in Bewegung, neue Wettbewerber erscheinen auf dem Markt. Radikale technologische Neuerungen kündigen sich an. Die Stärke des Wirtschaftsstandorts Deutschland baut wesentlich auf innovativen Unternehmen auf. Die Innovationsstärke ist der wichtigste Wettbewerbsvorteil deutscher Unternehmen. „Ziel der Untersuchung war es, einen differenzierten und umfassenden Überblick über deutsche Innovationsführer zu geben.“ so Projektleiter Dr. Georg Klose. Für die Studie hat Prognos als wissenschaftlicher Partner mit dem F.A.Z-Institut und dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung zusammengearbeitet.

Die Gewinner

Das Herzstück der Auswertung sind die Namen der Unternehmen, die als Innovationsführer ermittelt wurden. Die drei erfolgreichsten Unternehmen aus der aktuellen Untersuchung lauten: Siemens AG, Audi AG und Fraunhofer Gesellschaft. Sie prägen die meisten Technologiefelder, sie sind besonders wichtige Innovationsführer in Deutschland. Weitere sehr bedeutende Innovationsführer sind etwa die Robert Bosch GmbH oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.

Der Innovationswettbewerb unterscheidet sich zwischen den Technologiefeldern. Daher wurden für rund 500 Technologiefelder Innovationsführer ermittelt. Ist ein Unternehmen in mehreren Feldern aktiv, kann es auch in mehreren Felder ein Innovationsführer sein.

Zur Liste der ausgezeichneten Unternehmen (Webseite der F.A.Z.)

Einzelheiten zur Methodik (Webseite der F.A.Z.)

FAQs zur Untersuchung (PDF, 3 Seiten)

Innovationsführer 2019

Kooperation mit FAZ-Institut und IMWF

Alle als Innovationsführer identifizierten Unternehmen haben die Möglichkeit, ein Zertifikat des FAZ-Instituts in ihrer Außendarstellung zu nutzen und so auf sich aufmerksam zu machen.

Sind Sie an dem Zertifikat interessiert?

Dann kontaktieren Sie Alexander Göschl, IMWF
Tel.: 040/25 31 85 -161
E-Mail: alexander.goeschl@imwf.de

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Leiter Digital Development

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Vorstellung Trendreport 2023

| Event

„Nach der Krise ist vor der Krise: Resilienz und Handlungsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung.“ lautet der Titel des Trendreport 2023. Die Prognos-Managementberatung präsentiert diesen auf dem Kongress Digitaler Staat.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Konferenz: Clusters meet Regions in Košice

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert am 28. März in Košice an einer Clusters meet Regions-Konferenz der EU ein Inputpapier.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren