Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Themenfeldleiterin Gesellschaftspolitik
In vielfältigen Bereichen (Finanzielle Unterstützung, Familienberatung und -bildung, Jugendhilfe, Wirtschaft und Erwerbsarbeit) wird das Ziel verfolgt, das Land familienfreundlicher zu gestalten. Alle Kinder in Nordrhein-Westfalen sollen unabhängig von ihrer Herkunft gute Startchancen haben. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die öffentliche Kinderbetreuung in den Kindertageseinrichtungen.
Fragestellung & Ziel
Den rechtlichen und finanziellen Rahmen der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen bildet seit dem 1. August 2008 das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz). Seit 2010 erfolgte eine schrittweise Revision des KiBiz, letztmalig mit der Novellierung zum 1. August 2020, mit der neben besseren Rahmenbedingungen, mehr Qualität und Entlastung des Personals, auch mehr Planungssicherheit für die Träger von Kindertageseinrichtungen geschaffen werden sollen.
Prognos evaluiert im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen die Auswirkungen des Finanzierungssystems der Kindertagesbetreuung in NRW. Im Einzelnen geht es dabei um die Bewertung der Auskömmlichkeit der Kindpauschalen und der Fortschreibung der Finanzierungsrate, auch mit Blick auf die Trägerpluralität in Nordrhein-Westfalen.
Die gewonnene Datenbasis sowie die Ergebnisse der Evaluation sollen in die Berichterstattung des MKFFI, die im neuen Kinderbildungsgesetz verankert ist, einfließen.
So gehen wir vor
Für die Evaluation werden Daten des internen Controllingsystems (KiBiz-Web) ausgewertet, sowie eine Onlinebefragung bei allen Trägern Nordrhein-Westfalens in drei Wellen 2021, 2022 und 2023 durchgeführt. Vorbereitend und vertiefend werden Fachgespräche mit Trägerverbänden, Trägervertretungen und Expertinnen wie Experten geführt und ausgewertet.
Die Untersuchung erfolgt fortlaufend im Zeitraum vom 1. August 2020 bis 31. Oktober 2023 und bezieht sich auf die Kindergartenjahre 2020/2021 bis 2023/2024.
Projektteam
Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Gwendolyn Huschik, Rahel Reemtsma, Sören Moor, Ulricht Weuthen, Evelyn Stoll
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Dagmar Weßler-Poßberg
Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik
Gwendolyn Huschik
Projektleiterin
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren