Zurück zur Projektübersicht

Finanzierungs- und Fördergesetz der Kindertagesbetreuung in NRW

Auftraggeber

Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration Nordrhein-Westfalen

Jahr

laufend


„Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine proaktive und starke Familienpolitik aus.“
Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Themenfeldleiterin Gesellschaftspolitik

In vielfältigen Bereichen (Finanzielle Unterstützung, Familienberatung und -bildung, Jugendhilfe, Wirtschaft und Erwerbsarbeit) wird das Ziel verfolgt, das Land familienfreundlicher zu gestalten. Alle Kinder in Nordrhein-Westfalen sollen unabhängig von ihrer Herkunft gute Startchancen haben. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die öffentliche Kinderbetreuung in den Kindertageseinrichtungen.

Fragestellung & Ziel

Den rechtlichen und finanziellen Rahmen der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen bildet seit dem 1. August 2008 das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz). Seit 2010 erfolgte eine schrittweise Revision des KiBiz, letztmalig mit der Novellierung zum 1. August 2020, mit der neben besseren Rahmenbedingungen, mehr Qualität und Entlastung des Personals, auch mehr Planungssicherheit für die Träger von Kindertageseinrichtungen geschaffen werden sollen.
 
Prognos evaluiert im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen die Auswirkungen des Finanzierungssystems der Kindertagesbetreuung in NRW. Im Einzelnen geht es dabei um die Bewertung der Auskömmlichkeit der Kindpauschalen und der Fortschreibung der Finanzierungsrate, auch mit Blick auf die Trägerpluralität in Nordrhein-Westfalen.
Die gewonnene Datenbasis sowie die Ergebnisse der Evaluation sollen in die Berichterstattung des MKFFI, die im neuen Kinderbildungsgesetz verankert ist, einfließen.

So gehen wir vor

Für die Evaluation werden Daten des internen Controllingsystems (KiBiz-Web) ausgewertet, sowie eine Onlinebefragung bei allen Trägern Nordrhein-Westfalens in drei Wellen 2021, 2022 und 2023 durchgeführt. Vorbereitend und vertiefend werden Fachgespräche mit Trägerverbänden, Trägervertretungen und Expertinnen wie Experten geführt und ausgewertet.
Die Untersuchung erfolgt fortlaufend im Zeitraum vom 1. August 2020 bis 31. Oktober 2023 und bezieht sich auf die Kindergartenjahre 2020/2021 bis 2023/2024.

Projektteam

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Gwendolyn Huschik, Rahel Reemtsma, Sören Moor, Ulricht Weuthen, Evelyn Stoll

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden

| Event

Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten.

2023 verspricht Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger

2023
| Meldung

Wie hoch sind die Entlastungen in Euro und Cent? Wer wird am stärksten entlastet? Unsere Ent-lastungstabelle gibt Orientierung.

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren