„Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine proaktive und starke Familienpolitik aus.“ Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Themenfeldleiterin Gesellschaftspolitik In vielfältigen Bereichen (Finanzielle Unterstützung, Familienberatung und -bildung, Jugendhilfe, Wirtschaft und Erwerbsarbeit) wird das Ziel verfolgt, das Land familienfreundlicher zu gestalten. Alle Kinder in Nordrhein-Westfalen sollen unabhängig von ihrer Herkunft gute Startchancen haben. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die öffentliche Kinderbetreuung in den Kindertageseinrichtungen. Fragestellung & Ziel Den rechtlichen und finanziellen Rahmen der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen bildet seit dem 1. August 2008 das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz). Seit 2010 erfolgte eine schrittweise Revision des KiBiz, letztmalig mit der Novellierung zum 1. August 2020, mit der neben besseren Rahmenbedingungen, mehr Qualität und Entlastung des Personals, auch mehr Planungssicherheit für die Träger von Kindertageseinrichtungen geschaffen werden sollen. Prognos evaluiert im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen die Auswirkungen des Finanzierungssystems der Kindertagesbetreuung in NRW. Im Einzelnen geht es dabei um die Bewertung der Auskömmlichkeit der Kindpauschalen und der Fortschreibung der Finanzierungsrate, auch mit Blick auf die Trägerpluralität in Nordrhein-Westfalen. Die gewonnene Datenbasis sowie die Ergebnisse der Evaluation sollen in die Berichterstattung des MKFFI, die im neuen Kinderbildungsgesetz verankert ist, einfließen. So gehen wir vor Für die Evaluation werden Daten des internen Controllingsystems (KiBiz-Web) ausgewertet, sowie eine Onlinebefragung bei allen Trägern Nordrhein-Westfalens in drei Wellen 2021, 2022 und 2023 durchgeführt. Vorbereitend und vertiefend werden Fachgespräche mit Trägerverbänden, Trägervertretungen und Expertinnen wie Experten geführt und ausgewertet. Die Untersuchung erfolgt fortlaufend im Zeitraum vom 1. August 2020 bis 31. Oktober 2023 und bezieht sich auf die Kindergartenjahre 2020/2021 bis 2023/2024. Projektteam Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Gwendolyn Huschik, Rahel Reemtsma, Sören Moor, Ulricht Weuthen, Evelyn Stoll Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Dagmar Weßler-Poßberg Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik Profil ansehen Gwendolyn Huschik Projektleiterin Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Väterfreundliche Wirtschaft 2022 | Projekt Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind. Mehr dazu Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft 30. November 2023 | Event Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen. Mehr dazu Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft 24. Oktober 2023 | Event Dr. Michael Böhmer stellt auf der vbw-Veranstaltung die Ergebnisse der Prognos-Studie zu potenziell neuen Beschaffungsmärkten vor und nimmt an der anschließenden Diskussion teil. Mehr dazu Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen 26. September 2023 | Event Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein. Mehr dazu Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim laufend | Projekt Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region. Mehr dazu SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023 19. Oktober 2023 | Event Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions. Mehr dazu Väterreport 2023 2023 | Projekt Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland. Mehr dazu Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen laufend | Projekt In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen. Mehr dazu Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität 2023 | Projekt Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten. Mehr dazu Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 2023 | Projekt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR. Mehr dazu Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik laufend | Projekt Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein. Mehr dazu KI-Akteure im Land Bremen laufend | Projekt Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen. Mehr dazu Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 6. September 2023 | Event Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mehr dazu Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2023 | Projekt Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche. Mehr dazu Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse 2023 | Projekt Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen. Mehr dazu Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft 2023 | Meldung Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette. Mehr dazu Forum Klimaneutralität 2023 5. September 2023 | Event Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor. Mehr dazu Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft 20. September 2023 | Event Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises. Mehr dazu Nachhaltigkeitscongress 2023 27. September 2023 | Event Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation. Mehr dazu Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern 2023 | Projekt Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren