Zurück zur Projektübersicht

Teilbericht über die erste Evaluationsphase

Gesamtevaluation des Innovationsfonds

Auftraggeber

Bundesministerium für Gesundheit

Jahr

2019


Im Zentrum der Untersuchung stehen unter anderem die Fragen: Ist der Innovationsfonds richtig organisiert? Ist das Zusammenspiel der Gremien effektiv? Die Autoren des Zwischenberichts kommen zu dem Schluss: Beide Fragen sind grundsätzlich mit Ja zu beantworten. 

Für den Innovationsfonds wurde basierend auf den gesetzlichen Regelungen zur Durchführung der Förderung in relativ kurzer Zeit eine Organisationsstruktur geschaffen, die sich schon während der Konsolidierungsphase als arbeitsfähig erwies und im dritten Jahr der Förderung entscheidend zur Effektivität der Prozesse beiträgt. So ist die gegenwärtige Aufgabenverteilung zwischen den einzelnen Gremien des Fonds (Innovations-, Arbeits-, Finanzausschuss, Expertenbeirat) sowie zwischen diesen Gremien und der Geschäftsstelle als weitgehend sachgerecht zu bezeichnen, wenngleich Optimierungspotenzial gesehen wird.

Das derzeit zur Verfügung stehende Fördervolumen und die Finanzierungsform des Fonds sind ebenfalls als angemessen zu bezeichnen.

Im Vordergrund dieser ersten Phase der Evaluierung (2016 bis 2018) stand die Frage, ob die durch den Innovationsfonds geschaffenen Strukturen und Prozesse geeignet sind, die mit ihm verbundene Zielsetzung zu erreichen, und ob die Ergebnisse der Förderentscheidungen, i. e. die bisherige Auswahl von Themen und Konsortien, Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Versorgung erwarten lassen.

Was ist der Innovationsfond

In den §§ 92a und 92b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) hat der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) den Innovationsfonds rechtlich verankert. Zur Förderung von Innovationen in der Versorgung und von Versorgungsforschung wurde ein Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss mit einem Volumen von 300 Mio. Euro jährlich – zunächst in den Jahren 2016 bis 2019 – eingerichtet.

Mit dem Innovationsfonds wurde ein in der Konzeption und Umsetzung völlig neues Instrument zur qualitativen Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung geschaffen. Im Kernzielt der Fonds darauf ab, Prozessinnovationen zu erforschen, zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Die Idee, Forschung und Entwicklung auf der einen Seite und Versorgungspraxis auf der anderen Seite näher zusammenzuführen und die Gesundheitsversorgung zu einem lernenden, innovationsoffenen System fortzuentwickeln, ist mit einem hohen Anspruch verbunden.

Direkt zur Studie (PDF, Webseite des Deutschen Bundestages)

Autorinnen und Autoren:

Michael Astor, Andreas Heimer, Anna Hornik, Cordula Klaus, Dr. Wolfgang Riedel, Verena Stengel, Janko Vollmer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Michael Astor

Direktor, Partner

Profil ansehen

Andreas Heimer

Direktor, Partner

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Internationale Konferenz: Intelligente Spezialisierung

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

2022
| Projekt

Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle.

Tage der digitalen Technologien 2022

| Event

Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren