alle Projekte

Status Quo der Unabhängigen Patientenberatung

Auftraggeber

GKV-Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung

Jahr

2019


Die UPD erfüllt viele ihrer Anforderungen, aber gleichzeitig müssen noch zentrale Probleme gelöst werden. Diesen ambivalenten Entwicklungsstand zeigen Prognos-Experten im Zwischenbericht der Evaluation im Auftrag des GKV-SV und des PKV-Verbands.

Die Evaluation macht deutlich, dass sich die UPD als gemeinnützige GmbH beim Aufbau der Strukturen sowie bei der Ausgestaltung und im Betrieb der Beratungsangebote am Leistungsauftrag des GKV-SV und dem angebotenen Umsetzungskonzept orientiert: Sie bietet Ratsuchenden Information und Beratung zu medizinischen, psychosozialen und gesundheitsrechtlichen Anliegen mit unterschiedlichen Zugangswegen an. Das Angebot ist auf die Telefonberatung ausgerichtet und diese wird auch mit Abstand am häufigsten in Anspruch genommen. Daneben werden schriftliche, Online- und Vor-Ort-Beratungen angeboten. Die Beratungsangebote werden insbesondere durch die UPD-Website und Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht. Die Beratung erfolgt durch qualifiziertes Personal, das regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt. Das zentrale Wissens- und Qualitätsmanagement haben eine einheitliche und hohe Qualität der Information und Beratung sowie die Sicherstellung ihrer Unabhängigkeit und Neutralität zum Ziel.

Neben diesem positiven Gesamtfazit bestehen Handlungsbedarfe, um den Auftrag der UPD entsprechend der Leistungsbeschreibung sowie dem angebotenen Umsetzungskonzept vollständig umzusetzen. Die Evaluationsbefunde weisen zum aktuellen Zeitpunkt auf folgende zentrale Handlungsfelder hin:
 

  • Beratungsqualität: Weiterentwicklung der konzeptionellen Grundlagen des Beratungskonzeptes sowie des Qualitäts- und Wissensmanagements und entsprechende Umsetzung in der Beratungspraxis
  • Personalgewinnung und -bindung: Nachhaltige Besetzung von Leitungsfunktionen und Aufrechterhaltung der notwendigen Personalstärke für die Beratung
  • Bekanntheit und Nutzung der UPD: Steigerung der Beratungszahlen und Auslastung der verschiedenen Zugangswege, insbesondere der Vor-Ort-, sowie fremdsprachlichen Beratung
  • Zielgruppenorientierung und Vernetzung: Konzeptionelle Weiterentwicklung und effektive Steuerung der Netzwerkaktivitäten auf allen Ebenen auch im Hinblick auf die Erreichung vulnerabler Zielgruppen

Hintergrund

Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) und ergänzend der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) fördern seit 2011 die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) auf der gesetzlichen Grundlage des § 65b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V). Der Auftrag der UPD ist es, die Patientenorientierung im deutschen Gesundheitssystem sowie die gesundheitliche Kompetenz von Nutzerinnen und Nutzern durch ein eigenständiges und nach außen wahrnehmbares Informations- und Beratungsangebot zu stärken. Hier soll sie informieren und beraten in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen bundesweit unabhängig, neutral, qualitätsgesichert, kostenfrei und leicht zugänglich. Außerdem soll die UPD Problemlagen im Gesundheitswesen durch eine regelmäßige Berichterstattung über das Beratungsgeschehen aufzeigen.

Direkt zur Evaluation (PDF, Webseite des GKV)

Autorinnen und Autoren:

Andreas Heimer, Janko Vollmer, Carsten Maday, Verena Stengel, Lätizia Ludwig

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Andreas Heimer

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Väterreport 2023

2023
| Projekt

Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.

Fachtagung Familienpolitik

| Event

Dr. David Juncke stellt am 12. September auf der „Fachtagung Familienpolitik“ den Väterreport 2023 vor.

Ganztagsbetreuung in Bayern

2023
| Projekt

Wie viele Betreuungsplätze müssen für Grundschulkinder in Bayern bis zum Schuljahr 2029/2030 neu geschaffen werden? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellierten wir den Bedarf.

11. Frauen-Wirtschaftsforum: Gleichstellung im Unternehmen

| Event

Dr. David Juncke diskutiert auf der woman2BUSINESS in Düsseldorf zum Thema „Gleichstellung im Unternehmen: Männer, jetzt seid ihr gefragt!“.

Christian Böllhoff zur Elterngeld-Debatte

2023
| Meldung

Familienpolitik im Rampenlicht: „Wir brauchen keine kurzatmige Politik, die verunsichert und spaltet“, schreibt der Prognos-Chef im SPIEGEL Gastbeitrag.

Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung

laufend
| Projekt

Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

| Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

| Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Web-Seminar zur väterfreundlichen Wirtschaft

| Event

Dr. David Juncke stellt Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ vor.

Bündnisdialog: Aktive Vaterschaft – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

| Event

Obwohl der Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit und mehr Elternzeit besteht, setzen nur wenige Väter dies in die Realität um. Familienpolitikexperte Dr. David Juncke erörtert mögliche Gründe für dieses Verhalten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren