Themengebiet

Region & Infrastruktur

Individuelle Standortvorteile erkennen, fördern und gemeinsam gestalten.

Im Wettbewerb der Regionen und Standorte zu bestehen, heißt: das eigene Potenzial rechtzeitig erkennen und gezielt nutzen. Standort- und Immobilienentwicklung, die Konzeption und Umsetzung von Investitionsprojekten im Bereich Gas- und Stromnetze oder den Ausbau der Infrastruktur kann nur zukunftsgerecht voranbringen, wer den Bedarf und die Chancen von morgen erkennt. Die damit einhergehenden Veränderungen betreffen oft direkt die Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger und das wirtschaftliche Umfeld von Unternehmen. 

Wie lassen sich die Handlungsbedarfe systematisch abbilden und bewerten und so ein wirksamer Einsatz von öffentlichen Fördermitteln sowie privaten Investitionen sicherstellen? Wie wirken sich überregionale Entwicklungen auf unseren Standort aus? Wie gestalten wir eine nachhaltige Energiewirtschaft? Und nicht zuletzt: Wie nehmen wir die Bürger und Bürgerinnen mit auf den Weg?

Mit viel Erfahrung unterstützen wir regionale sowie überregionale Akteure, Institutionen und führende Entscheidungsträger in den drängenden Themen der Strukturpolitik und Regionalentwicklung, Immobilien & Standortentwicklung, Abfall & Sekundärrohstoffe, Gas- & Stromnetze sowie im Bereich Dialog & Akzeptanz. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte, Investitionspläne und Strategien, gemeinsam setzen wir sie um.

Gas- & Stromnetze


Die Energiewende erhöht die Anforderungen an die Gas- und Stromnetze. Doch sorgfältige Netzplanung begrenzt Netzentgelte und sichert die Wettbewerbsfähigkeit.

Strukturpolitik


Struktur- und Kohäsionspolitik macht Regionen wettbewerbsfähig und beflügelt den Strukturwandel – durch klare Ziele und Stakeholder-Einbindung.

Regionale Strategien


Den Wettbewerb der Regionen erfolgreich zu meistern heißt, die individuellen Zukunftschancen rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu nutzen.

Immobilien & Standortentwicklung


Erfolgreiche Standort- und Immobilienentwicklung hat die regionale Marktentwicklung und zukünftige Kundenbedürfnisse fest im Blick.

Abfall & Sekundärrohstoffe


Eine moderne Abfall- und Ressourcenwirtschaft schützt Klima, Umwelt und Ressourcen. Sie ist ein Kernstück der Circular Economy.

Dialog & Akzeptanz


Gemeinsam gestalten: Bürgerbeteiligung und Stakeholder-Dialoge sind zentrale Bestandteile erfolgreicher Planungs- und Veränderungsprozesse.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Podiumsdiskussion: EU-weites Deponieverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel präsentiert in Brüssel bei einer Podiumsdiskussion die Studienergebnisse zum CO2-Reduktionspotenzial der Europäischen Abfallwirtschaft.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Wir bringen Sie weiter.

Unsere Leistungen.

Basierend auf über 60 Jahren Erfahrung in den verschiedensten Disziplinen beraten wir Sie mit Weitblick und Expertise. Wirtschaftliche und politische Entwicklungen analysieren wir mit soliden Methoden, Projekte und Prozesse begleiten wir lösungsorientiert und empathisch.

Unsere Leistungen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren