Wertschöpfungsketten werden regionaler.
Die Region als Standort bleibt auch in Zeiten der Globalisierung zentraler Motor der Wirtschaftsentwicklung eines Landes. Beschleunigt durch die Coronakrise werden Wertschöpfungsstrukturen global neu gedacht – die Strukturen werden dabei noch regionaler. Gleichzeitig verschärft sich der Standortwettbewerb zwischen Städten, Gemeinden, Kreisen und Regionen um gewerbliche Investitionen, Fachkräfte und Innovationen.
Nur Regionen, die sich permanent den Herausforderungen des wissensbasierten Strukturwandels und der zukunftsorientierten Regionalentwicklung stellen, werden mit einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum belohnt. Sie können sich langfristig erfolgreich behaupten.
Zukunftskonzepte für Städte, Landkreise und Regionen
Ein individuelles regionales Entwicklungskonzept und daraus abgeleitete Maßnahmen und Projekte gestalten einen Wirtschaftsstandort zukunftsfähig und nachhaltig. Grundlegend für die Strategieentwicklung ist die Analyse der Ausgangslage: Um die Frage „Wo wollen wir hin?“ beantworten zu können, muss zunächst die Frage „Wo stehen wir?“ geklärt sein. Darauf müssen Städte, Kommunen, Kreise, IHK bzw. Wirtschaftsförderungen Antworten geben können.
Ein Zukunftskonzept für strukturschwache oder wachstumsstarke Region bildet den strategischen Rahmen für die zielgerichtete Weiterentwicklung. Es führt Aktivitäten und Maßnahmen unterschiedlicher Partner zusammen und zeigt Bundes- und Landesregierungen regionale Handlungs- und Förderbedarfe auf. Der Prognos Zukunftsatlas® gibt dafür wichtige Orientierung hinsichtlich der Chancen-Risiko-Bewertung von Standorten im regionalen und bundesweiten Vergleich.
Regionale Strategien: Eine Auswahl unserer Leistungen
Wir helfen, Entwicklungen in Regionen zu verstehen. Mithilfe geeigneter Analysen und unserer langjährigen Erfahrung erarbeiten wir Strategien zur Bewältigung drängender Herausforderungen.
Regionalwirtschaftliche Analysen und Prognosen
Wir liefern regionalwirtschaftliche Analysen und Prognosen, je nach Fragestellung gestützt durch die einzigartigen Prognos-Modelle.
Der Prognos Zukunftsatlas®
Der Prognos Zukunftsatlas® ermöglicht eine Chancen-Risiko-Bewertung von Standorten im regionalen und bundesweiten Vergleich. Mit der aktualisierten Datenbasis des Prognos Zukunftsatlas® analysieren wir Standort- und Wirtschaftsstrukturen.
Zukunfts- und Entwicklungsstrategien
Die Erstellung von Leitbildern sowie regionaler Zukunfts- und Entwicklungsstrategien inklusive ihrer Begleitung gehören ebenso zu unserem Portfolio wie Projektentwicklung und -management.
Fachkräftestrategien
Wir bieten regionale Fachkräftepotenzialprognosen und Fachkräftestrategien, Gewerbeflächenplanung sowie Boden- und Flächenmanagement, Wachstumskonzepte für die wissensbasierte Regionalentwicklung und die Entwicklung regionaler Innovationsstrategien.
Strategie- und Organisationsberatung
Wir führen Strategie- und Organisationsberatungen für kommunale und regionale Wirtschaftsförderungen durch.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Olaf Arndt
Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort
Fabian Malik
Projektleiter
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren