Was Sie brauchen. Einen unabhängigen, methodisch-fundierten und fachpolitisch erfahrenen Evaluator mit internationalem Netzwerk für das Monitoring oder die Evaluierung europäischer Programme und Initiativen. Was wir bieten. Wir bewerten Programme und Politiken im Rahmen von begleitenden und Ex-post-Evaluationen. Dabei achten wir auf die Relevanz, Kohärenz, Wirksamkeit, Effizienz, die Auswirkungen sowie den Mehrwert Ihrer Arbeit in Bereichen wie Forschung und Innovation, Unternehmens- und Gründungsförderung, Beschäftigungs- und Bildungsförderung, Energie- und Klimapolitik oder regionale Entwicklung. Dazu entwickeln wir zielgerichtete Monitoringkonzepte für Förderprogramme und führen für Sie Ex-ante-Evaluationen und Bewertungen, zum Beispiel der revolvierenden Finanzinstrumente, durch. Wir verfügen über besondere Expertise im Bereich der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF). Unser Team ist Mitglied in der europäischen Evaluations-Community und engagiert sich unter anderem in der European Evaluation Society (EES). Monitoring & Evaluation: Eine Auswahl unserer Services Ex-ante-Evaluierungen Wegweisende und umfangreiche Förderprogramme müssen auf sicheren Füßen stehen: Wir unterstützen bereits im Erstellungsprozess von Förderprogrammen. Wesentliche Aufgaben sind hierbei u. a. die Bewertung der Programmstrategie, ihre Konsistenz und Machbarkeit und eine Prüfung der geplanten Indikatoren und des Finanzplans. Ex-ante-Analysen für Finanzinstrumente Im Rahmen der Nutzung revolvierender Finanzinstrumente in europäischen Förderprogrammen ist im Vorfeld eine spezifische Ex-ante-Bewertung notwendig. Wir unterstützen bei der Analyse der Investitions- und Förderbedarfe in den definierten Politikfeldern, bewerten die Markt- und Investitionssituation sowie den Mehrwert des Finanzinstruments gegenüber anderen Formen der Finanzierung. Daraus leiten wir Empfehlungen für die Investitionsstrategien ab. Konzipierung von Monitoringsystemen Unsere Expertinnen und Experten unterstützen bei der Konzipierung von Monitoringsystemen, der Auswahl und Definition von Indikatoren und deren Erhebung. Dabei lassen wir unsere europaweiten Erfahrungen bei der Governance von Monitoringsystemen einfließen. Begleitende Evaluierungen Im Rahmen von begleitenden Evaluierungen unterstützen wir Sie bereits während der Programmimplementierung mit Bewertungen zur Prozessqualität und ersten Wirkungen. Hierdurch liegen frühzeitig Erkenntnisse zu Optimierungsbedarfen und Handlungsnotwendigkeiten vor, die für die Neuausrichtung von Programmen wichtig sind. Ex-post-Evaluierungen Mit Ex-post-Evaluierungen unterstützen wir Sie bei der Gesamtbewertung, nachdem das Programm abgeschlossen ist. Hierbei greifen wir auf langjährige Erfahrung und moderne Erhebungsinstrumente wie KI-gestützte Analysetools zurück. Ein besonderer Schwerpunkt sind theoriebasierte Wirkungsevaluierungen, in denen wir qualitative und kontrafaktische Evaluationsansätze miteinander vereinen. Unsere Arbeit in diesem Bereich Big Data für die raumbezogene Analyse in der EU 2021 | Projekt Die EU möchte die Daten privater Online-Plattformen für die Entwicklung raumbezogener Indikatoren heranziehen. Wir entwickeln einen Rahmen für die Zusammenarbeit und Nutzung. Mehr dazu Wie effektiv sind EU-Förderprogramme für Innovationen in KMU? 2021 | Projekt Die EU bietet ein breites Spektrum an Innovationsförderung für KMU. Gemeinsam mit Partnern untersuchte Prognos, inwieweit die EU-Förderprogramme ihre Ziele erreichen. Mehr dazu Folgemaßnahmen zu Cluster-Initiativen 2021 | Projekt Die EU-Cluster-Initiativen wurden eingeführt, um den Markteintritt und die Marktdurchdringung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Für die EU-Kommission evaluierten wir deren Wirkung. Mehr dazu Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Evaluation FTE-Investitionen 2021 | Projekt Bewertung der Investitionen in Infrastrukturen und Aktivitäten im Bereich Forschung und technologische Entwicklung, die vom EFRE von 2007 bis 2013 unterstützt wurden. Mehr dazu Evaluation EU-Kohäsionspolitik: Work Package 12 – Delivery Systems 2016 | Projekt Prognos und KPMG analysierten die Effektivität und Effizienz der Umsetzung der Kohäsionspolitik im Zeitraum 2007-2013 und identifizierten die wichtigsten zugrunde liegenden Erfolgsfaktoren und entwicklungsbedürftigen Bereiche. Mehr dazu Kontaktieren Sie uns gerne. Daniel Gehrt Senior Projektleiter +49 30 520 059 279 daniel.gehrt@prognos.com Zum Profil Ihr Name Telefonnummer E-Mail-Adresse Ihre Nachricht Hinweis zum Datenschutz Ja, ich stimme zu, dass Prognos die oben von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet, um das von mir vorgebrachte Anliegen bestmöglich bearbeiten zu können. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@prognos.com widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Leave this field blank Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren