Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Der Bundestag hat am 14. November 2019 die (Teil-)Abschaffung des Solidaritätszuschlags beschlossen. Prognos hat mit seinem Steuersimulationsmodell die Entlastungen der privaten Haushalte ermittelt.
Die wichtigsten Determinanten regionaler Resilienz
2019
|
Projekt
Wie hat sich die Wirtschaftskrise 2008 auf Europas Regionen ausgewirkt? Prognos Mitarbeiter Neysan Khabirpour wirkte an einem Arbeitspapier der EU-Kommission mit.
Die Analyse im Auftrag Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft beleuchtet den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Thüringen.
Internationalisierungsstudie im Bereich Automotive
2019
|
Projekt
Die Internationalisierungsstudie zeigt, dass für die nächsten Jahre ein Geflecht aus mehreren Entwicklungen für den globalen Fahrzeugmarkt relevant sein werden, die sich zum Teil gegenseitig verstärken.
Trendreport Digitaler Staat 2019: Hürden digitaler Verwaltungsprojekte
2019
|
Projekt
Unter der Überschrift „Digitalisierung der Verwaltung: ein Hürdenlauf“ nennt der Trendreport sieben Gründe für Erfolg und Scheitern der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Technologieachse Süd
2019
|
Projekt
Der Gesamtraum der Technologieachse Süd, die von der Metropolregion Rhein-Neckar im Westen bis nach Passau im Osten reicht, erwirtschaftet ein Viertel der Bruttowertschöpfung Deutschlands.
Freibetrag für Renten bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
2019
|
Projekt
Die Zahl derjenigen, die auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen sind, ist kontinuierlich gestiegen. Ein Freibetrag für gesetzliche Renten könnte vielen von ihnen helfen.
Ein Policy Brief für die Bertelsmann Stiftung zeigt am Beispiel der deutschen Automobilindustrie, in welchem Ausmaß andere Länder direkt und indirekt Wertschöpfung zur Produktion dieser Branche beitragen.
Einbezug von BeamtInnen in die Gesetzliche Rentenversicherung
2019
|
Projekt
Im Auftrag der Friedrich-Ebert-stiftung evaluierte Prognos die Folgen eines Einbezuges von Beamtinnen und Beamten in die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV).
Die Folgen des Brexits werden in Deutschland vor allem im verarbeitenden Gewerbe spürbar werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
Demografieorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung
2009
|
Projekt
Ziel der Studie "Demografieorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung" ist es, die Wahrnehmung für die kommenden Veränderungen zu steigern und geeignete Instrumente für das Personalmanagement entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.