Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart
2021
|
Projekt
Die Bauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Branchen der Region Stuttgart. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO analysierte Prognos Herausforderungen, Trends und Zukunftsthemen dieser Branche.
Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw.
Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranche verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten.
Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.
Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitet konkrete Maßnahmen.
Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandortes Fellbach. Wir entwickelten zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen.
Industriewärme, Flug- und Schwerlastverkehr sowie Negativemissionstechnologien sind zukunftsträchtige Einsatzbereiche für Bioenergie. Das zeigt der Schlussbericht des SmarKt-Projekts von Prognos und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum.
Mit welchen politischen Maßnahmen kann das Treibhausgas-Reduktionziel für das Jahr 2030 erreicht werden? Im Auftrag des BMWi haben wir gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI, IINAS und GWS vier Szenarien zur Entwicklung des Energiesystems entwickelt.
Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen
2021
|
Projekt
Seit 2016 werden die Märkte für Energiedienstleistungen (EDL) und Energieeffizienz durchgängig im jährlichen Rhythmus untersucht. Das Gutachterteam, bestehend aus Prognos, ifeu Institut und Kantar, untersucht für die BfEE diesen Markt.
Seit 2013 dürfen VermieterInnen auch die Kosten gewerblicher Wärmelieferung Dritter als Betriebskosten auf die MieterInnen umlegen. Ob die Ziele dieser Wärmelieferverordnung erreicht wurden, überprüft Prognos gemeinsam mit der KEA-BW bis Ende 2021.
In unsicheren Zeiten steigt der Bedarf an Orientierung. Der PEO® liefert neutrale Zahlen für 42 Länder und prognostiziert auf Basis eines fundierten Modells bis 2040.
Globaler, digitaler, grüner und älter: So wird sich Deutschland in den nächsten 30 Jahren entwickeln. Das zeigt der Prognos Deutschland Report zum Jahreswechsel 2018/2019.
Erweiterung der Ex-ante Bewertung des EFRE-Nachrangdarlehensfonds
2018
|
Projekt
Welche Bedarfe Saarländische KMUs, freie Berufe und Existenzgründer aus den EU-Fonds finanzierte Kredite haben, wurde von Prognos-Experten in einer Ex-Ante-Bewertung des EFRE-Nachrangdarlehensfonds im Auftrag des Saarländische Wirtschaftsministerium untersucht.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.