Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg
2022
|
Projekt
Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.
Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung
2022
|
Projekt
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchen wir für das BBSR.
Für die Staatskanzlei des Saarlandes haben wir die Aktualisierung der saarländischen Innovationsstrategie begleitet und das Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.
Zukunft der beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein
2022
|
Projekt
Fachkräftesicherung wird zunehmend zum Standortfaktor. Für das Land Schleswig-Holstein ermittelte Prognos die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Ausbildungsangebot.
Für den ADAC haben wir erstmals eine wissenschaftlich basierte Datengrundlage zur nachhaltigen Entwicklung der Mobilität in Deutschland erstellt – das Ergebnis ist der ADAC Mobilitätsindex.
Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Beschäftigten eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?
Angebot und Nachfrage auf dem bayerischen Arbeitsmarkt geraten zunehmend ins Ungleichgewicht. Eine Studie von Prognos im Auftrag der vbw zeigt, dass eine Steigerung der beruflichen Flexibilität entstehende Ungleichgewichte reduzieren kann.
Die Modellrechnung für ausgewählte Schweizer Unternehmen zeigt: Die unmittelbaren positiven Effekte einer familienfreundlichen Personalpolitik übersteigen die Kosten.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.