Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Wenn in Mietverträgen nur noch die Warmmiete vereinbart wird, erhöht das den Anreiz für energetische Sanierungen. Aber ist ein solches Modell auch machbar?
Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.
Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung
2022
|
Projekt
Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.
Energieperspektiven Schweiz 2050+ – Rolle des Wasserstoffs
2022
|
Projekt
Das Netto-Null-Szenario analysiert die Entwicklung des Schweizer Energiesystems hin zur Klimaneutralität 2050. In allen Varianten dieses Szenarios kommt Wasserstoff zum Einsatz.
Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen
2022
|
Projekt
Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.
Lieferunterbrechung von Gas – Folgen für die Ziegelindustrie
2022
|
Projekt
Eine Untersuchung der Produktions-, Wertschöpfungs- und Preiseffekte auf und durch die Ziegelindustrie in Deutschland für Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.
Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien
2022
|
Projekt
Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.
Cluster und Wertschöpfungsketten der EU mit Singapur
2022
|
Projekt
Singapur und die EU wollen durch gezielte clusterbasierte Zusammenarbeit ihre Beziehungen intensivieren. Prognos analysierte das Potenzial für künftige Kooperationen.
Welche Ausgestaltungsvarianten der Mindeststandards für die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden gibt es und wie sind diese rechtlich realisierbar? Eine Untersuchung für BfEE und BMWK.
Leistungsfähigkeit und Transformation der NRW-Industrie
2022
|
Projekt
Klimaneutralität und Digitalisierung – vor diesen Herausforderungen steht die NRW-Industrie. Für das MWIDE identifizierte Prognos Transformationsfelder und leitete daraus Maßnahmen ab.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.