Zentraler Sektor für die Energiewende.
Der Wärmemarkt ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und zentral für eine erfolgreiche Energiewende. Gut die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Endenergie wird zur Wärmeerzeugung eingesetzt: zum Heizen von Gebäuden, zur Warmwasserbereitung, für Prozesswärme. Aktuell dominieren fossile Energieträger die Wärmeerzeugung: Sie haben einen Anteil von über 70 Prozent. Erneuerbare Energien mit einem Anteil von knapp 12 Prozent und Fernwärme mit etwa 10 Prozent spielen derzeit noch „Nebenrollen“.
Energiewende im Wärmemarkt: Sektorkopplung und Fernwärme spielen zentrale Rolle
Die Klimaschutzziele berühren den Wärmemarkt in mehrfacher Hinsicht. Bis 2050 werden Gebäude energetisch saniert und Industrieprozesse deutlich effizienter gestaltet. Das sorgt für mehr Energieeffizienz – die Wärmenachfrage in allen Sektoren sinkt. Die übrige Wärmeerzeugung wird zunehmend durch erneuerbare Energien dekarbonisiert . Durch den Einsatz von Wärmepumpen wird die Sektorkopplung eine wichtige Rolle einnehmen. Um die Potenziale von industrieller Abwärme oder Geothermie zu erschließen und erneuerbare Wärmeerzeugung gezielt zu nutzen, bietet sich in vielen Städten ein Ausbau der Fernwärmeversorgung an. Auch erneuerbar erzeugter Wasserstoff wird bei der Wärmeerzeugung der Zukunft eine Rolle spielen: Für Prozesswärme in einigen Industriezweigen ist dieser Brennstoff besonders geeignet.
Investitionen auf dem Prüfstand
Die besondere Herausforderung: Die Klimaschutzziele im Wärmemarkt sind nur erreichbar, wenn mit der Steigerung der Energieeffizienz eine Dekarbonisierung Hand in Hand geht. Insbesondere Investitionen in Infrastrukturen zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Wärme stehen jedoch aufgrund der insgesamt sinkenden Wärmenachfrage auf dem Prüfstand.
Wärmemarkt: Eine Auswahl unserer Leistungen
Prognosen & Szenarien
Auf Grundlage modellgestützter Prognosen und Szenarien entwickeln wir Strategien im Bereich Energie und Klimaschutz.
Potenziale technischer Maßnahmen im Wärmemarkt
Wir identifizieren und analysieren die Potenziale technischer Maßnahmen im Wärmemarkt und ordnen diese gesamtwirtschaftlich ein.
Evaluation energiepolitischer Instrumente
Für unsere Kunden evaluieren wir energiepolitische Instrumente, entwickeln sie weiter und schätzen ihre Wirkung ab.
Monitoring
Die Energie- und Klimaschutzpolitik wird von uns wissenschaftlich begleitet. Wir führen Monitorings durch und erstellen standardisierte Berichte.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Nils Thamling
Prinzipal
Marco Wünsch
Prinzipal
Dr. Alexander Piégsa
Senior Experte Modelle und Industrie