Das globale Prognose- und Simulationsmodell von Prognos

Weltwirtschaftsmodell VIEW®

Prognos verfügt mit VIEW® über ein globales Prognose- und Simulationsmodell, welches detailliert und konsistent die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft darstellt.

Das globale Prognose- & Simulationsmodell

Ausführliche Beschreibung als PDF (8 Seiten)

Interaktionen und Rückkopplungen zwischen einzelnen Ländern werden in VIEW® explizit erfasst und modelliert. Seine analytische Aussagekraft geht daher weit über die isolierter Ländermodelle mit exogen gegebenen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hinaus. In der aktuellen Version umfasst VIEW® 125 Länder und damit circa 98 % der aktuellen globalen Wirtschaftsleistung.

Berechnung vielfältiger Szenarien

Ausgehend von zentralen exogen gesetzten Parametern wie etwa der Demografie, der zukünftigen Entwicklung des internationalen Ölpreises oder der Konsolidierungsvorgaben für die staatlichen Haushalte werden mit VIEW® Prognosen für die Weltwirtschaft und die einzelnen Länder erstellt. Darüber hinaus ermöglicht VIEW® die Erstellung verschiedenster Szenarien, in denen z.B. alternative Entwicklungen in einem Land in all ihren Konsequenzen für die anderen Länder bis ins Detail dargestellt werden können.

Beispielsweise kann mit dem Modell gezeigt werden, welche Branche in welchem Land besonders von einem Einbruch des privaten Konsums in Estland betroffen ist. Auch Szenarien für die Vergangenheit sind möglich: Wie wäre das Wirtschaftswachstum in Deutschland in den letzten beiden Dekaden ausgefallen, wenn sich alle Mitglieder der Euro-Zone an die Maastricht-Kriterien gehalten hätten? Der Vielfalt an möglichen Szenarien sind in VIEW® kaum Grenzen gesetzt.

Aufbau des Modells

VIEW® setzt sich aus einzelnen Ländermodellen zusammen. Diese lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Die Modelle für die 37 führenden Industrie- und Schwellenländer (u.a. die Länder der Europäischen Union, Kanada, USA, Japan, China, Indien) sind strukturell gleich aufgebaut.

Sie umfassen ca. 600 demografische und makroökonomische Variablen sowie eine Vielzahl außenwirtschaftlicher Parameter (Importnachfrage anderer Länder, Preis- und Lohnrelationen, Wechselkurse, etc.). Die Modelle der übrigen Länder weisen ähnliche funktionale Zusammenhänge auf, sind aber aufgrund der schlechteren Datenlage wesentlich weniger detailliert. Die Entwicklung der Wirtschaftsbereiche wird in auf Input-Output-Tabellen basierenden Submodulen der Ländermodelle bestimmt. Die historischen Daten reichen in der Regel bis in das Jahr 1970 zurück, der Prognosezeitraum erstreckt sich bei Bedarf bis zum Jahr 2060.

Ein einzelnes Landmodell kann isoliert von den anderen Modellen mit gegebenen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerechnet werden. Im Modellverbund tauschen die Ländermodelle so lange Informationen (Importnachfrage, Zins-, Preis- und Lohnniveaus etc.) miteinander aus, bis eine stabile Lösung für alle Variablen in allen Ländermodellen gefunden wird. Auf diese Weise kann nicht nur dargestellt werden, wie sich ein Schock in einem Land auf die anderen VIEW-Länder auswirkt, sondern auch, auf welche Weise deren Reaktion auf das schock-auslösende Land zurückwirkt.

Eine Person tippt auf der Tastatur, neben ihr liegen ein Notizbuch und ein Stift

Methoden & Modelle.

Unsere Dienstleistungen basieren auf wissenschaftlichen Methoden aus Ökonomie und Soziologie bis hin zu Data Science. Leistungsfähige technisch-ökonomische Modelle bilden seit unserer Gründung 1959 an der Universität Basel das Fundament unserer Arbeit.

großes Frachtschiff mit Containern beladen fährt an einem Hafen und Hochhäusern dahinter vorbei

Prognos Economic Outlook® (PEO®)

In unsicheren Zeiten steigt der Bedarf an Orientierung. Der PEO® liefert neutrale Zahlen für 42 Länder und prognostiziert auf Basis des globalen Prognose- und Simulationsmodell VIEW® Entwicklungen bis 2040.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren