Die Corona-Pandemie erweist sich als echtes Zukunftsbeben. Was noch vor einem Jahr alltäglich war, stellt uns heute im Alltag vor völlig neue Herausforderungen. In Phasen hoher Unsicherheit erscheint die ohnehin offene Zukunft unvorhersebarer denn je. Um herauszufinden mit welchen langfristigen Folgen und Herausforderungen wir es nach der Corona-Krise tun haben, bat das Zukunftsbüro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um Meinungen von Experten und aus der Bevölkerung.
Konfliktlinien, Wertelandschaft, digitale Innovationen, Klimaschutz, Migration, (Geo-)Politik und neue Institutionen: Das sind die wiederkehrenden Themen der Delphi-Umfrage, die damit ein breites Spektrum abdeckt und zahlreiche Interessen und Meinungen aufgreift. Insgesamt zeigt sich deutlich – auch aufgrund der hohen Interaktionsrate in der Befragung – dass die Corona-Pandemie nicht nur als Krise empfunden, sondern auch zum Anlass dafür genommen wird, ganz grundsätzlich über die Zukunft und die Erwartungshaltungen ihr gegenüber nachzudenken.
Zwischen dem 17. April und dem 6. Mai 2020 wurde eine sogenannte Delphi-Umfrage durchgeführt, an der die Mitglieder des Zukunftskreises des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit 50 weiteren Fachleuten teilnahmen. Die Experten stammten aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, aus der öffentlichen Verwaltung, der Zukunftsforschung, aus Strategie- und Innovationsabteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen sowie aus Stiftungen und Sozialverbänden.
Die Untersuchung ist Teil des Foresight-Prozesses III des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Prognos und Z_punkt stellen als unabhängige Dienstleister das Zukunftsbüro. Das Zukunftsbüro unterstützt das BMBF bei inhaltlichen Arbeiten. Es sucht systematisch nach Trends und Signalen, um mögliche zukünftige Themen zu beschreiben. Darüber hinaus erarbeitet das Zukunftsbüro mit wissenschaftlichen Methoden verschiedene Studien zu konkreten Themen bzw. Themenfeldern. Über die Aktivitäten im Prozess Foresight III informiert die Website www.vorausschau.de.
Autor: Michael Astor, Cordula Klaus, Anna Hornik, Florian Spalthoff (alle Prognos), Holger Glockner, Dr. Christian Grünwald, Daniel Bonin, Max Irmer
Kunde: Erarbeitet vom Zukunftsbüro im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Jahr: 2020
Typ: Bericht
Bereich: Wirtschaft & Innovation
Themenfeld: Foresight & Prognosen
Tags: Arbeitsbedingungen, Bildung, Branchen, Corona, Corona-Krise, Deutschland, Gesellschaft, Gesundheit, Klimawandel
Zur Kurzfassung der Ergebnisse (PDF auf www.vorausschau.de)
Zum vollständigen Bericht (PDF auf www.vorausschau.de)