Analyse der Potenziale und volkswirtschaftlichen Effekte einer ambitionierten Energiestrategie für Deutschland
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Kurzstudie im Rahmen einer umfangreichen Untersuchung für die weitere Ausgestaltung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative (NKI) im Auftrag des BMU. Dabei wurden Ansatzpunkte, Potenziale und Instrumente einer ambitionierten Effizienzpolitik systematisch untersucht. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Kurzstudie im Rahmen einer umfangreichen Untersuchung für die weitere Ausgestaltung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative (NKI) im Auftrag des BMU. Dabei wurden Ansatzpunkte, Potenziale und Instrumente einer ambitionierten Effizienzpolitik systematisch untersucht. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Kurzstudie im Rahmen einer umfangreichen Untersuchung für die weitere Ausgestaltung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative (NKI) im Auftrag des BMU. Dabei wurden Ansatzpunkte, Potenziale und Instrumente einer ambitionierten Effizienzpolitik systematisch untersucht. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Kurzstudie im Rahmen einer umfangreichen Untersuchung für die weitere Ausgestaltung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative (NKI) im Auftrag des BMU. Dabei wurden Ansatzpunkte, Potenziale und Instrumente einer ambitionierten Effizienzpolitik systematisch untersucht.
Autor: Dr. Martin Pehnt, Dr. Christian Lutz, Friedrich Seefeldt, Barbara Schlomann, Marco Wünsch, Ulrike Lehr, Udo Lambrecht, Tobias Fleiter
Kunde: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Jahr: 2009
Typ: Studie
Bereich:
Energie & Klimaschutz
Themenfeld:
Energie- & Klimaschutzpolitik
Tags:
Deutschland,
Volkswirtschaft