Die Digitalisierung in Deutschland hat in den vergangenen beiden Jahrzehnten maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen.
So
war – zwischen 1996 und 2014 – der Einsatz digitaler Produkte und
Produktionsprozesse pro Jahr rechnerisch für 0,5 Prozentpunkte der
durchschnittlichen Wachstumsrate der deutschen Bruttowertschöpfung
verantwortlich.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prognos
AG für die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw). Die
Untersuchung aktualisiert die Ergebnisse zweier Vorgängerstudien aus
2015 und 2013 und erweitert den Analysezeitraum um zwei Jahre. Zudem
wird erstmals der Wachstumsbeitrag der Digitalisierung in insgesamt fünf
weiteren Ländern analysiert und mit der Entwicklung in Deutschland
verglichen.
Der internationale Vergleich zeigt, dass in einzelnen
Ländern die Wachstumsbeiträge der Digitalisierung noch etwas höher sind
als in Deutschland. Spitzenreiter ist Japan mit einem Beitrag in Höhe
von 0,7 Prozentpunkten.
Dahinter
folgen Südkorea und die Vereinigten Staaten mit knapp 0,6
Prozentpunkten. In Frankreich und Großbritannien liegt der
Wachstumsbeitrag wie in Deutschland bei 0,5 Prozentpunkten.
Die
Studie macht für die Unterschiede zwei mögliche Gründe aus: Zum einen
scheinen Unternehmen in einigen Ländern ihre Produktionsprozesse (etwas)
stärker mit Digitalisierungstechnologien zu gestalten.
Zum anderen
spielt die jeweils unterschiedliche Wirtschaftsstruktur eine Rolle. In
einigen Branchen ist der Wachstumseffekt der Digitalisierung größer als
in anderen Wirtschaftsbereichen. Länder, in denen
„digitalisierungsdynamische“ Branchen eine überdurchschnittlich hohe
Bedeutung aufweisen, profitieren auch stärker von
Wertschöpfungszuwächsen durch Digitalisierung.
Die
Ergebnisse zeigen laut den Prognos-Experten die große Bedeutung des
digitalen Wandels für das Wachstum von Produktion und Wertschöpfung
insgesamt. In hochentwickelten Volkswirtschaften wie Deutschland, mit
einem hohen Kapitalstock und einem zunehmenden Fachkräftemangel, wird in
den nächsten Jahren vor allem die Digitalisierung der entscheidende
Wachstumstreiber sein.
Autor: Johann Weiß, Dr. Andreas Sachs, Heidrun Weinelt
Kunde: Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw)
Jahr: 2017
Typ: Studie
Bereich: Gesellschaft & Staat
Themenfeld: Volkswirtschaftliche Grundsätze
Tags: Beschäftigung, Deutschland, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Gesellschaft, Technologie, Volkswirtschaft, Wachstum, Wettbewerb