Im Jahr 2014 sind in der Bundesrepublik Deutschland rund 22,3 Mio. Mg als gefährlich eingestufte Abfälle angefallen. Welche Abfälle als gefährlich einzustufen sind, regelt die Abfallverzeichnisverordnung (AVV), die auf entsprechende Gefährlichkeitskriterien des Anhang III der Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG) verweist.
Insgesamt sind 405 Abfallarten als gefährlich eingestuft, für die das Gebot zum Recycling gemäß der Abfallhierarchie nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ebenso gilt, wie für die ungefährlichen Abfälle.
In einer Studie haben das Öko-Institut, die Prognos AG und Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult gemeinsam Recyclingpotenziale für ausgewählte Abfallarten identifiziert.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden dazu aus den produktionsspezifischen gefährlichen Abfällen, dann 27 Abfallschlüssel für eine vertiefende Untersuchung der Recyclingpotenziale ausgewählt. Für die Beschreibung zu deren Entstehung, deren Entsorgungswegen und der für die gefährlichen Eigenschaften verantwortlichen Inhaltsstoffe wurden Datenbank- und Literaturrecherchen sowie Befragungen von Abfallerzeugern und Betreibern von Abfallbehandlungs- und Entsorgungsanlagen durchgeführt und analysiert.
Es schließt sich eine Darstellung von Verfahren zur Zerstörung, Umwandlung oder Separation der gefährlichen Stoffe sowie von geeigneten Verwertungsverfahren an. Die vergleichende Bewertung dieser Verfahren untereinander erfolgte dann mit der zuvor erarbeiteten Bewertungsmethode. Aus den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die dabei helfen sollen, bestehende Hemmnisse zur Ausschöpfung der Recyclingpotenziale zu überwinden
Autor: Günter Dehoust, Peter Küppers, Hartmut Stahl (Öko-Institut e.V.), Holger Alwast, Arno Häusler (Prognos AG), Rüdiger Oetjen-Dehne, Nadine Buschow, Hilmar Conrad (Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult GmbH)
Kunde: Umweltbundesamt
Jahr: 2017
Typ: Redaktioneller Beitrag
Bereich: Abfall & Rohstoffe
Themenfeld: Abfall & Rohstoffe
Tags: Abfall, Energie, Recycling