alle Projekte

Klimaneutrale Bundesverwaltung

Auftraggeber

Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KBB)

Jahr

laufend

Partner

Öko-Institut, FutureCamp Climate


Dienstreisen, Kantinen, Gebäude: Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen in allen Handlungsfeldern der Bundesverwaltung erfolgreich nachhaltige Prozesse und Strukturen etabliert und zugleich wirksame Maßnahmen umgesetzt werden.

Transformation zu einer nachhaltigen Verwaltung

Zur Erreichung der Ziele ist ein tiefgreifender Transformationsprozess notwendig, der durch die inzwischen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verortete „Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung“ (KKB) gesteuert und begleitet wird.

Zu den gesetzlich bestimmten Aufgaben der KKB gehört neben der Erarbeitung des Maßnahmenprogramms Klimaneutrale Bundesverwaltung (MP knBV) auch die Erstellung einer jährlichen Klimabilanz der Bundesverwaltung.

Ein Wissenschaftsteam aus dem Öko-Institut, FutureCamp Climate und Prognos unterstützen die KKB beim Aufbau dieser Prozesse und beim Monitoring der Maßnahmen.

Links und Downloads

Weitere Infos zur KBB auf der BMWK-Webseite

Projektteam: Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert
Stand: 28.11.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gutachten Treibhausgas-Projektionen 2024

2024
| Projekt

Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes.

Emissionsreduktion in der Grundstoffindustrie

2024
| Projekt

Die Grundstoffindustrie muss bis 2045 den CO2-Ausstoß massiv reduzieren. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beauftragte Prognos, Möglichkeiten einer erfolgreichen Transformation aufzuzeigen.

Szenarien zur Berechnung der Kosten für die Verkehrswende in Deutschland

2024
| Projekt

Was muss investiert werden, damit der Verkehrssektor bis 2045 klimaneutral ist? Das berechneten wir für Agora Verkehrswende anhand von drei Szenarien.

Gap-Analyse Energieeffizienz

2024
| Projekt

Der Energieverbrauch von Industrie, Gebäuden und Verkehr ist in den letzten 20 Jahren nahezu gleichgeblieben. Wie die Politik mit Effizienzmaßnahmen gegensteuern kann, zeigt die Studie für die DENEFF.

Begleitforschung: Nicht-chemischer Pflanzenschutz im Gartenbau

laufend
| Projekt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt umweltschonende Innovationen im Gartenbau. Prognos wurde mit der Begleitforschung sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt.

Braunkohlenutzung im Rheinischen Revier

2024
| Projekt

Prognos untersuchte im Auftrag von Beyond Fossil Fuels, welche Kohlemengen 2022 und 2023 für die Verstromung und Veredlung im Rheinischen Revier benötigt wurden.

Ökonomische Impactanalyse in ausgewählten SDGs

laufend
| Projekt

Ein Stiftungskonzern beauftragte uns, den Einfluss der Stiftungsaktivitäten innerhalb ihrer identifizierten Fokus-SDGs durch ökonomische KPIs sichtbar zu machen.

Gasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung lohnt sich mehr?

2024
| Expertise

Was kosten Gasheizung und Wärmepumpe langfristig? Wir haben es für einen typischen Wärmebedarf, z. B. eines unsanierten Einfamilienhauses, durchgerechnet. Viel hängt von künftigen Energiepreisen ab – aber nicht alles.

Begleitung der Just Transition Platform

2024
| Projekt

Durch die Just Transition Platform (JTP) unterstützt die EU die Mitgliedstaaten und Regionen beim gerechten Erreichen ihrer Klimaziele. Prognos begleitete die JTP mit fundierten Analysen und Wissensmanagement.

12. Monitoring der Energiewende

2024
| Projekt

Die Energiewende hinkt weiter ihren Zielen hinterher – das zeigt unser 12. Monitoring. Bei zwei von vier Bereichen stehen die Ampeln weiter auf Rot.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren