Die Region SüdOstNiedersachsen steht vor der Aufgabe, zukunftsfähige Mobilitätslösungen zu entwickeln, um die Herausforderungen des automobilen Wandels zu bewältigen. Im Rahmen des Projekts „Regionales Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen“ (ReTraSON) hat Prognos drei Szenarien entworfen, die mögliche Entwicklungen der regionalen Mobilität- und Automotiveökonomie bis 2040 beschreiben. Jedes Szenario beleuchtet Trends, Herausforderungen und Handlungsoptionen für die Akteure vor Ort. 1. Szenario: „Eine Automotive Region dreht sich im Kreis“ Im Szenario Eins verläuft die Mobilitätswende schleppend. Die Elektrifizierung schreitet langsam voran, und innovative Mobilitätsmodelle bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Automobilindustrie, insbesondere das regionale Cluster, gerät unter Druck. Moderater Fortschritt: Elektrofahrzeuge nehmen zu, doch der Rückgang der CO2-Emissionen bleibt begrenzt. Steigende Preise für fossile Brennstoffe fördern hybride und synthetische Antriebe, ohne den Wandel entscheidend voranzutreiben. Innovationen unter Druck: KI und Robotik finden zwar Einsatz in der Produktion, können sich jedoch nicht schlagkräftig behaupten. Dennoch führen Automatisierung und Kostendruck zu einem deutlichen Arbeitsplatzabbau in der Branche. Neue Geschäftsmodelle: Die traditionelle Automobilwirtschaft sucht nach neuen Ansätzen. Abonnement- und On-Demand-Modelle gewinnen an Bedeutung, während Autohäuser und –bauer Mühe haben, sich als Mobilitätsdienstleister zu etablieren. 2. Szenario: „SüdOstNiedersachsen auf inkrementellen Pfaden“ Dieses Szenario beschreibt eine Region, die schrittweise Fortschritte in Richtung nachhaltiger Mobilität macht und technische Innovationen zunehmend integriert. Nachhaltige Technologien: Elektrofahrzeuge und Wasserstoffantriebe finden breite Akzeptanz. Mit innovativen Park- und Ladekonzepten entsteht eine robuste Infrastruktur, die städtische und ländliche Gebiete gleichermaßen abdeckt. Stabile Wirtschaft: Der Automobilsektor bleibt prägend, kooperiert jedoch eng mit Technologie-Startups, um neue Mobilitätslösungen zu entwickeln. Daten als Geschäftsfeld: Unternehmen und Startups nutzen datenbasierte Geschäftsmodelle, um personalisierte Mobilitätsangebote zu schaffen. 3. Szenario: „Futuristische Automotive Region SüdOstNiedersachsen“ In diesem optimistischen Szenario wird die Region zum Vorreiter der Mobilitätsinnovation. Vernetzte Mobilität: Mobility-as-a-Service (MaaS) revolutioniert die Mobilität in der Gesellschaft. Verschiedene Verkehrsmittel greifen nahtlos ineinander, optimieren Verkehrsflüsse und senken CO2-Emissionen deutlich. Starke Innovationskraft: Fortschrittliche KI- und Quantentechnologien treiben Forschung und Entwicklung voran. Open-Source-Plattformen fördern den Datenaustausch und ermöglichen neue Mobilitätslösungen. Inklusion und Teilhabe: Barrierefreie Mobilität sorgt für umfassende gesellschaftliche Teilhabe, auch für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Bildungs- und Innovationsnetzwerke stärken den Austausch in der Region. Die drei Szenarien zeigen, wie unterschiedlich die Zukunft der Mobilität in SüdOstNiedersachsen aussehen könnte – von stagnierend bis visionär. Sie bieten Orientierung für die Akteure, die den Wandel aktiv gestalten wollen. Umsetzung: Gemeinsames Arbeiten In partizipativen Workshops wurden die Zukunftsbilder greifbar gemacht und Maßnahmen für die Umsetzung erarbeitet. Ziel ist es, die Akteure aktiv in den Wandel einzubinden und klare Handlungsfelder zu schaffen, die die Region bis 2040 zukunftsfähig machen. Schlüsselfaktoren der Transformation:Integrierte Infrastrukturplanung: Ein Masterplan soll die Mobilitätsinfrastruktur verbessern. Soziale Einbindung: Bürgerinnen und Bürger werden aktiv beteiligt, um Akzeptanz und Engagement zu stärken. Innovationsförderung: Digitale Plattformen und flexible Geschäftsmodelle sind in Planung.Weitere Informationen zum Transformationsnetzwerk (RetraSON) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Olaf Arndt Partner, Bereichsleitung Region & Standort Profil ansehen Christian Schoon Senior-Projektleiter Profil ansehen