Strategische Ressourcen für die Energiewende. Die Steigerung von Energieeffizienz und die Dekarbonisierung der Wärmemärkte sind zwei der wichtigsten strategischen Aufgaben für eine erfolgreiche Energiewende. Energieeffizienz als Geschäftsmodell Energieeffizienz schützt gegen Preisrisiken, internationale Konflikte und globale Krisen. Denn die Energie, die man selbst einspart, braucht man nicht anderweitig einzukaufen. Die Energieeffizienz zu steigern bedeutet, die Energienachfrage zu reduzieren und den Output zu erhöhen. Zu den bekannten Einsparmöglichkeiten kommen dank technologischer und sozialer Innovationen ständig neue hinzu. Zu den „Klassikern“ LED, Hocheffizienzpumpen und Dreischeibenverglasung gesellen sich Nanowerkstoffe, Mikrotechnologien, Digitalisierung, energieeffiziente Rechenzentren und intelligente Managementsysteme. Doch Energieeffizienz geht über den Klimaschutz hinaus: Sie bietet Chancen für neue Geschäftsmodelle. Für viele Wirtschaftsakteure ist sie ein wachsendes Geschäftsfeld rund um „smarte“ Gebäude und Städte. Wärme: Zentraler Sektor für die Energiewende Der Wärmemarkt ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und zentral für eine erfolgreiche Energiewende. Gut die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Endenergie wird zur Wärmeerzeugung eingesetzt: zum Heizen von Gebäuden, zur Warmwasserbereitung, für Prozesswärme. Die besondere Herausforderung: Die Klimaschutzziele sind nur erreichbar, wenn mit der Steigerung der Energieeffizienz eine Dekarbonisierung der Wärmeversorgung Hand in Hand geht. Nicht nur durch den Einsatz von Wärmepumpen wird die Sektorkopplung in der Wärmewende eine wichtige Rolle einnehmen. Um die Potenziale von industrieller Abwärme oder Geothermie zu erschließen und erneuerbare Wärmeerzeugung gezielt zu nutzen, bietet sich in vielen Städten ein Ausbau der Fernwärmeversorgung an. Auch erneuerbar erzeugter Wasserstoff wird in der Zukunft ein wesentlicher Faktor sein: Für Prozesswärme in einigen Industriezweigen ist dieser Brennstoff besonders geeignet. Wärme & Energieeffizienz: Eine Auswahl unserer Services Strategien und Szenarien Mithilfe modellgestützter Prognosen und Szenarien entwickeln wir Strategien zur Dekarbonisierung der Wärme und zur Steigerung der Energieeffizienz. Analyse von Maßnahmen Wir ordnen technische Maßnahmen für Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung gesamtwirtschaftlich ein, analysieren ihr Potenzial und identifizieren Energiespar-Optionen. Evaluation energiepolitischer Instrumente Für unsere Kunden evaluieren wir energiepolitische Instrumente, entwickeln sie weiter und schätzen Kosten und Nutzen ab. Marktanalysen und Monitoring Für unsere Kunden beobachten und analysieren wir relevante Märkte für Energieeffizienz, Energiedienstleistungen und Dekarbonisierungsoptionen. Dafür führen wir Monitorings durch und erstellen standardisierte Berichte. Unsere Arbeiten zu diesem Thema Workshop: Nachhaltige und intelligente Gebäude 12. September 2023 | Event Oliver Lühr, Michelle Reuter und Ferdinand Lube nehmen am 12. KNUW-Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ teil. Mehr dazu Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma 2023 | Meldung Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest. Mehr dazu Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen 2023 | Projekt Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben. Mehr dazu Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen laufend | Projekt Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen. Mehr dazu Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände 2023 | Meldung Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen. Mehr dazu Gebäudestrategie Klimaneutralität 2023 | Projekt Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen. Mehr dazu Roadmap Energieeffizienz 2045 laufend | Projekt Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitet konkrete Maßnahmen. Mehr dazu Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen 2023 | Projekt Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln. Mehr dazu 11. Energiewendemonitoring 2023 | Projekt Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht. Mehr dazu Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden 2023 | Projekt Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst. Mehr dazu DG REGIO – Evaluation European Green Deal laufend | Projekt Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach. Mehr dazu Warmmiete für die Wärmewende 2022 | Projekt Wenn in Mietverträgen nur noch die Warmmiete vereinbart wird, erhöht das den Anreiz für energetische Sanierungen. Aber ist ein solches Modell auch machbar? Mehr dazu Effektivität & Effizienz von Fördermaßnahmen für Kommunen im Bereich Klima & Energie 2017 | Projekt Kommunen benötigen mehr Ressourcen, um die Klimaschutz-Programme des Bundes gezielt zu nutzen. Angesichts ihrer umfangreichen Aufgaben mangelt es ihnen an Zeit und Angestellten für die Umsetzung der Fördermaßnahmen. Mehr dazu Wärmepumpen unter der Lupe 2023 | Projekt Wärmepumpen sind auch für durchschnittlich sanierte Mehrfamilienhäuser wirtschaftlicher als fossile Wärmeerzeuger. Mehr dazu Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen 2022 | Projekt Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung. Mehr dazu Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) 2022 | Projekt Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS. Mehr dazu Status quo der Wärmeplanung in Deutschland 2022 | Projekt Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Wärmeplanung in Deutschland verankert? Eine Bestandaufnahme. Mehr dazu Die Welt verhandelt über das Klima 2022 | Meldung Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf. Mehr dazu Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen 2022 | Projekt Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet. Mehr dazu Wissenschaftliche Unterstützung Klimapolitik und Maßnahmenprogramm 2018 2022 | Projekt Gute Klimapolitik fußt auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen – Prognos unterstützt das BMWK mit langjähriger Expertise. Mehr dazu Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Friedrich Seefeldt Partner, Direktor Profil ansehen Nils Thamling Prinzipal Profil ansehen Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren