Deutsche Energie-Agentur (dena)/Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
Mit dem Ziel, eine umweltverträgliche, fortschrittliche und wirtschaftliche Energieversorgung sowohl in Deutschland als auch in Jordanien weiter auszubauen, beschlossen beide Länder 2019, die Kooperation zu vertiefen.
Als zentrale Plattform für den energiepolitischen Dialog zwischen Deutschland und Jordanien dient die Deutsch-Jordanische Energiepartnerschaft. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der politische Träger in Jordanien ist das Ministerium für Energie und Bodenschätze (MEMR). Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) koordiniert die Aktivitäten dieser Energiepartnerschaft.
Prognos ist der Fachpartner für Fragen der Energiestatistik, der Digitalisierung und der Modellierung.
In diesem Rahmen reisten Energieexperten Friedrich Seefeldt und Mohammad Alkasabreh im September 2024 unter der Koordination der dena nach Jordanien. In der Hauptstadt Amman arbeiteten sie eine Woche lang gemeinsam mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Ministerien, Behörden und der Energiewirtschaft an neuen Konzepten für die jordanische Energiestatistik.
Der Austausch hat zum Ziel, die Energiewende in beiden Ländern voranzutreiben. Im Einzelnen geht es um:
Die Erkenntnisse werden in weiteren Sitzungen diskutiert und mit Stakeholdern der deutschen Energiestatistik weiterentwickelt.
Mehr Informationen bei der dena
Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Friedrich Seefeldt
Stand: 08.10.2024
Partner, Direktor
Berater
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.
Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.