Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

 

Auftraggeber

Groß Grün

Jahr

2025

Partner

Megawatt, Lots*, FfE


Die Stadt Blankenfelde-Mahlow in Brandenburg plant, bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung aufzubauen. Die Gemeinde beauftragte Prognos und seine Partner, eine kommunale Wärmestrategie zu entwickeln. Gemeinsam mit lokalen Akteuren entstand so ein räumliches Konzept für eine nachhaltige Wärmeversorgung. 

Die Analyse zeigt, welche Gebiete von dezentralen oder leitungsgebundenen Systemen profitieren können und wie erneuerbare Energien und Abwärme optimal eingebunden werden können. 

Unsere Vorgehensweise

Prognos erstellte eine Potenzialanalyse, um den jährlichen Energiebedarf für Heizung und Warmwasser bis 2045 zu berechnen. Grundlage dafür war eine detaillierte Bestandsaufnahme, die regionale Daten und Trends einbezog. Faktoren wie Gebäudeflächen, Sanierungsraten und der Gebäudebestand wurden genau untersucht. Die ländliche Struktur der Gemeinde macht dies besonders anspruchsvoll.

Die Prognose des künftigen Energieverbrauchs basiert auf umfassenden Datenanalysen. Ein zentraler Faktor ist die beheizte Gebäudefläche, deren Entwicklung sich aus Prognosen zu Einwohnerzahlen, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie ableitet. Energetische Sanierungen spielen eine Schlüsselrolle: Bis 2045 soll der Anteil sanierter Gebäude auf 34 Prozent steigen. Dies könnte den Wärmeverbrauch um etwa 20 Prozent senken. Auch Hindernisse wie Denkmalschutz flossen in die Berechnungen ein. 

Die Methodik umfasste eine detaillierte Analyse der Gebäudetypen und -nutzungen, die mit spezifischen Kennzahlen erfasst und fortgeschrieben wurden. Die voraussichtliche Entwicklung der beheizten Flächen wurde in Cluster unterteilt, um den Energiebedarf präzise zu erfassen und gezielte Maßnahmen abzuleiten. 

Links und Downloads

Zum kommunalen Wärmeplan (PDF) 

Mehr Informationen auf der Webseite der Gemeinde

Projektteam: Paurnima Atul Kulkarni, Dr. Noha Saad Hussein

Stand: 15.10.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Noha Saad

Projekleiterin

Profil ansehen

Paurnima Atul Kulkarni

Fachspezialistin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren