Wettbewerbsfähig durch sorgfältige Netzplanung. Erneuerbare Energien, veränderte Lastprofile – die Energiewende erhöht die Anforderungen an die Gas- und Stromnetze in Deutschland. Eine sorgfältige Netzplanung ist daher unerlässlich. Sie begrenzt die Netzentgelte und sichert Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit. Gasnetz: Neue Versorgungsoptionen, rückläufiger Erdgasbedarf Das Gasnetz muss kontinuierlich an neue Bedarfe und Quellen angepasst werden. Durch die Umstellung von L-Gas aus deutscher und niederländischer Produktion auf H-Gas und den russischen Lieferstopp muss auf andere Lieferanten wie Norwegen gesetzt werden. Daneben bieten Liquefied Natural Gas (LNG) und grüner Wasserstoff neue Versorgungsoptionen. Zugleich geht der Erdgasbedarf zurück. Damit das Ziel der Treibhausgasneutralität 2045 erreicht werden kann, müssen die Versorgungsnetze umgebaut werden. Zudem brauchen auch der Wasserstoff und das CO2 eine neue Infrastruktur. Stromnetz: Schwankungen bei Angebot und Nachfrage abfangen 2020 deckten erneuerbare Energien erstmals rund 50 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Die volatile Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie ist eine große Herausforderung für die Stromnetze: Denn der Netzausbau muss dort erfolgen, wo das Potenzial regenerativer Energieträger am größten ist. Außerdem entstehen auf der Nachfrageseite neue Lastprofile − durch neue Verbraucher wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. Um die Netze bedarfsgerecht und kosteneffizient auszubauen, müssen Einspeisung und Nachfrage gleichermaßen berücksichtigt und ihre Mengen belastbar prognostiziert werden. Verschiedene Ausbauszenarien können ihre wahrscheinliche Entwicklung quantitativ unterlegen. Netze: Eine Auswahl unserer Services Bedarfs- und Aufkommensprognosen Wir ermitteln die quantitativen Grundlagen der Netzplanung für alle Energieträger. Dabei kommen unsere bewährten Bottom-up-Modelle zum Einsatz. Die Ergebnisse fließen in unsere Studien und Gutachten ein. Netzmodellierung Wir simulieren die Strom- und Gasflüsse in Deutschland und Europa mithilfe von Netzmodellen. Prozessmanagement bei der Netzentwicklungsplanung Als Projektbüro übernehmen wir das Prozessmanagement bei der Netzentwicklungsplanung. Für Fernleitungsnetzbetreiber kümmern wir uns um die Organisation, Moderation und Dokumentation des Prozesses. Öffentlichkeitsbeteiligungen und Konsultationen Wir beraten unsere Kunden bei der Stakeholderbeteiligung und Akzeptanzkommunikation. Unsere Arbeiten zu diesem Thema Strompreisprognose 2023 2023 | Projekt Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert. Mehr dazu Klimapolitische Einordnung von LNG 2023 | Projekt Wie viel LNG darf es sein? Prognos erstellte für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung (WPKS) zwei Studien, um dieser Frage zu begegnen. Mehr dazu Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland 2023 | Projekt Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene. Mehr dazu Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland 2023 | Projekt Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann. Mehr dazu Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich 2023 | Projekt Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM. Mehr dazu Lieferunterbrechung von Gas – Folgen für die Ziegelindustrie 2022 | Projekt Eine Untersuchung der Produktions-, Wertschöpfungs- und Preiseffekte auf und durch die Ziegelindustrie in Deutschland für Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Mehr dazu Strompreisprognose 2022 | Projekt Wie entwickelt sich der Preis für Strom in den nächsten Jahren? Eine Szenariorechnung der Großhandelsstrompreise für die vbw. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Lieferausfall russischen Gases – Folgen für die deutsche Industrie 2022 | Projekt Ein neues Szenario im Auftrag der vbw zeigt, was Deutschlands Industrie bevorstehen könnte, wenn Russland kein Gas mehr liefert. Mehr dazu Klimaneutraler Stromsektor 2035 2022 | Projekt Wie die Transformation des deutschen Stromsektor bis 2035 gelingen kann, zeigt diese Analyse für Agora Energiewende. Mehr dazu Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland und Europa 2022 | Projekt Können russische Gaslieferungen ersetzt werden? Ein Impulspapier von Agora Energiewende, Prognos und Wuppertal Institut. Mehr dazu ADAC Mobilitätsindex: Vermessung der nachhaltigen Mobilität in Deutschland 2022 | Aus dem Projekt Für den ADAC haben wir erstmals eine wissenschaftlich basierte Datengrundlage zur nachhaltigen Entwicklung der Mobilität in Deutschland erstellt – das Ergebnis ist der ADAC Mobilitätsindex. Mehr dazu Aus Expertensicht: Fragen & Antworten zum Thema Wasserstoff | Unsere Experten Ravi Srikandam und Sven Kreidelmeyer beantworten Fragen zum Megatrend Wasserstoff und dem Energieträger der Zukunft. Mehr dazu Kosten und Transformationspfade für strombasierte Energieträger 2020 | Projekt Um die Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen, ist langfristig der Einsatz strombasierter Energieträger notwendig. Im Auftrag des BMWi ermittelten wir die Kosten und Transformationspfade unterschiedlicher strombasierter Energieträger. Mehr dazu Stromnetzausbau geht voran 2020 | Projekt Prognos setzt seit über 15 Jahren darauf, Akteure rund um den Ausbau des Stromnetzes miteinander in den Dialog zu bringen – von der dänischen bis zur Schweizer Grenze. Mehr dazu Dialogprozess Gas 2030 – Erste Bilanz 2019 | Projekt Das BMWi hat im Dezember 2018 den Dialogprozess Gas 2030 gestartet. Prognos hat dazu unter Leitung der dena zusammen mit Partnern ein Inputpapier verfasst. Mehr dazu Fahrzeugbau in Oberbayern 2019 | Projekt Branchenstudie für die IHK München und Oberbayern: Allein zwischen 2000 und 2017 nahm die Beschäftigtenzahl um knapp ein Viertel zu. Mehr dazu Überprüfung der Mauttarife auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen 2018 | Projekt Prognos hat gemeinsam mit dem Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV) die Mauttarife auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen geprüft. Mehr dazu Connected Car Effect 2025 2016 | Projekt Wird eine Vernetzung zwischen Auto und Internet schon bald Realität? Was dies für Deutschland, die USA und China bedeutet, haben Bosch und Prognos untersucht. Mehr dazu Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Stefan Mellahn Prinzipal Profil ansehen Jens Hobohm Partner, Direktor Profil ansehen Axel Bohn Vize-Direktor, Bereichsleitung Planung & Dialog Profil ansehen Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren