Die fünf Säulen der sozialen Sicherung.
Das System der sozialen Sicherung in Deutschland unterstützt in Notlagen oder Übergangsphasen und sorgt für Teilhabe und Integration. Seine fünf zentralen Säulen: Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung. Die Bereiche Arbeitsförderung, Arbeitsrecht und Erziehungsgeld, Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, Wohngeld und Sozialhilfe sind ebenfalls Elemente des sozialen Netzes.
Soziale Sicherung im gesellschaftlichen Wandel
Ein stetiger Wandel prägt moderne Gesellschaften. Die künftige Arbeitswelt bedarf anderer Lösungen als die alternde Industriegesellschaft. Die Digitalisierung verlangt mehr Flexibilität im Erwerbsleben, die Energiewende eröffnet neue Berufsfelder, Qualifikationsanforderungen steigen und Beschäftigungsformen verändern sich. Corona, der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Rückkehr der Inflation sorgen für Unsicherheit. Gleichzeitig bietet der technologische Fortschritt enorme Chancen, um den Herausforderungen der Zukunft, etwa dem demografischen Wandel, zu begegnen.
Um als Schutz und Risikoabsicherung zu funktionieren, müssen soziale Sicherungssysteme laufend an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen sind gewaltig: Fragen der Finanzierung, Verteilung, Versorgungssicherheit und -qualität sowie der gesellschaftlichen Teilhabe müssen beantwortet werden.
Zukunft der sozialen Sicherung in Deutschland
Politische Entscheidungen bezüglich der sozialen Sicherung erfordern Scharfblick wie auch Weitblick.
- Ist das deutsche Rentensystem generationengerecht und für den Wandel der Arbeitswelt geeignet?
- Wie kann soziale Teilhabe angesichts der hohen Inflation gelingen?
- Wie können die steigenden Bedarfe in der Pflege künftig finanziert werden?
Die Antworten auf diese und andere Fragen werden die Zukunft der sozialen Sicherung in Deutschland bestimmen.
Soziale Sicherung: Eine Auswahl unserer Leistungen
Sozialversicherungsmodell OCCUR
Mit diesem Modell quantifizieren wir die Finanzbedarfe und prüfen Reformoptionen der sozialen Sicherung.
Mikrosimulationsmodell
Unterstützungsbedarfe und Verteilungseffekte können wir mit diesem von uns entwickelten Modell identifizieren.
Konzepte entwickeln
Wir entwickeln und bewerten im Rahmen von Evaluationen und Gutachten Versorgungskonzepte und Modellvorhaben.
Organisationen stärken
Wir unterstützen Institutionen der sozialen Sicherung im Prozess ihrer Organisationsuntersuchung und -entwicklung.
Interdisziplinarität
Da das soziale Netz in Deutschland aus zahlreichen Fäden geknüpft ist, vereinen wir fachliche Expertise aus all seinen Teilbereichen.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Oliver Ehrentraut
Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren