alle Projekte

Haushalte, Einkommen und Altersvorsorge

Auftraggeber

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV )

Jahr

2022


Fragestellung und Ziel

Die gesetzliche Rente alleine reicht künftig nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Zusätzliche Aufwendungen für die Altersvorsorge sind notwendig. Wie viel Menschen für ihren Ruhestand sparen sollten und können, hängt neben dem Alter, ihrem Einkommen und der Region, in der sie leben, insbesondere vom Haushaltskontext ab.

Die Studie zeigt, wie hoch der Vorsorgebedarf zur Erhaltung des Lebensstandards ist und welche Spielräume die Haushalte in Deutschland haben, um ausreichend zu sparen. Damit offenbart sie die potenziellen Vorsorgelücken für unterschiedliche Haushaltstypen und verschiedene Einkommenssituationen.

Unsere Vorgehensweise

Die Datengrundlage bildet die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2018. Alle fünf Jahre werden rund 60.000 Haushalte zu ihren Einnahmen und Ausgaben befragt. Die Haushalte können nach Haushaltsgröße, sozialer Stellung, Geschlecht und Alter der Haupteinkommensperson, Haushaltsnettoeinkommen und nach Haushaltstyp unterteilt werden.
Im Fokus der Studie stehen Haushalte mit Personen im Erwerbsalter. Es werden vier Haushaltstypen betrachtet: Alleinlebende (11,3 Millionen Haushalte), Alleinerziehende (1,2 Millionen Haushalte), Paare ohne Kind (6,5 Millionen Haushalte) und Paare mit Kind(ern) (5,8 Millionen Haushalte). Damit berücksichtigt die Analyse rund 25 der insgesamt 40,7 Millionen Haushalte in Deutschland. Das entspricht 61 Prozent aller Haushalte.

Kernergebnisse

Die gesetzliche Rente wird im Alter der wichtigste Baustein für die meisten Haushalte in Deutschland bleiben. Um die gesetzliche Rente zu ergänzen und sich einer Einkommensersatzquote von 55 Prozent anzunähern, ist zusätzliche Vorsorge notwendig. Grundsätzlich müssen etwa 6,6 Prozent des Nettoeinkommens für die Altersvorsorge gespart werden. Dieses Sparziel wird rechnerisch durchgehend verfehlt. In der Regel ist eine deutliche Ausweitung der aktuellen Sparbemühungen für die Altersvorsorge notwendig.

Der Anteil der Ersparnis, der in die zusätzliche Altersvorsorge fließen sollte, hängt vom individuellen Einkommensniveau und der Einkommenskonstellation ab, in der eine Person lebt. Sozialpolitischer Handlungsbedarf ergibt sich bei den Alleinlebenden, Alleinerziehenden und Paaren ohne Kind mit geringen und sehr geringen Einkommen, da sie über keinen bzw. kaum finanziellen Spielraum für Ersparnisbildung verfügen. Die aktuell hohe Inflation belastet diese Gruppen zusätzlich.

Projektteam: Leilah Dismond, Dr. Heiko Burret, Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Andreas Sachs

 

Links und Downloads

Zur Studie (Webmag)

 

Weiterführende Inhalte

Analysen zum Lebensstandard im Alter auf Kreisebene
Studie „Regionale Kosten der Altersversorgung“ (PDF)

Analysen zur gesetzlichen Rente und Zusatzvorsorge für Versicherte verschiedener Generationen
Studie „Altersvorsorgebedarf im Zeitverlauf“ (PDF)

 

Stand: 6.7.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Leilah Dismond

Beraterin

Profil ansehen

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Ganztagsbetreuung in Bayern

laufend
| Projekt

Wie viele Ganztagsplätze werden in Bayern ab 2026 benötigt? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellieren wir den Bedarf.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren