alle Projekte

Arbeiten trotz Rente: Ein Baustein für mehr Wachstum

Auftraggeber

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Jahr

2024


Deutschlands Bevölkerung altert. Auf mehr Rentnerinnen und Rentner kommen immer weniger Erwerbstätige. Bereits heute fehlen vielerorts Fachkräfte und Arbeitgeber versuchen händeringend, offene Stellen zu besetzen. Dabei fällt der Blick auch auf Menschen, die bereits eine Rente beziehen. Welche volkswirtschaftlichen Effekte hat es, wenn Menschen, die eine Rente beziehen, zusätzlich arbeiten? Diese Frage haben wir im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) untersucht.  

Drei Szenarien zum wirtschaftlichen Potenzial einer höheren Erwerbsbeteiligung

Um das wirtschaftliche Potenzial einer höheren Erwerbsbeteiligung zu ermitteln, bildeten wir drei Szenarien für das Jahr 2025:

  • Szenario „Chance“: In diesem Szenario gehen wir davon aus, dass bis 2025 300.000 zusätzliche Rentnerinnen und Rentner erwerbstätig sind. 
  • Moderates Szenario: Das Szenario zeigt die volkswirtschaftlichen Wirkungen, wenn 150.000 Rentnerinnen und Rentner zusätzlich einer Arbeit nachgehen. 
  • Pessimistisches Szenario: Dieses Szenario beruht auf der Annahme, dass es 50.000 zusätzliche Erwerbstätige gibt. 

Arbeiten im Alter als Baustein für mehr Wachstum

Unsere Studie zeigt: Zusätzliche Erwerbstätigkeit im Rentenalter hat positive wirtschaftliche Auswirkungen. Unter den getroffenen Annahmen steigen volkswirtschaftliche Kennzahlen wie Wertschöpfung und Wachstum, wenn mehr Rentnerinnen und Rentner erwerbstätig sind. 

  • Wertschöpfung: In den Szenarien werden zusätzliche Rentnerinnen und Rentner zur (Wieder-)Aufnahme einer Erwerbstätigkeit motiviert. Die zusätzliche Erwerbstätigkeit führt zu Wertschöpfung in Höhe von 3,6 Mrd. Euro im pessimistischen Szenario bis 18,2 Mrd. Euro im Szenario „Chance“.
  • Fiskalische Effekte: Aufgrund der zusätzlichen Beschäftigung und der erwirtschafteten Wertschöpfung ergeben sich Steuermehreinnahmen (direkte und indirekte Steuern) sowie zusätzliche Sozialbeiträge. In der Summe betragen diese Effekte im pessimistischen Szenario 1,3 Mrd. Euro, im optimistischen Fall 5,2 Mrd. Euro. 
  • Beschäftigungseffekte: Die zusätzlich erwerbstätigen Rentnerinnen und Rentner verfügen über mehr Einkommen, ihr Konsum steigt. Auch die Unternehmen sichern indirekt Arbeitsplätze in vor- und nachgelagerten Bereichen. Beides hat positive Auswirkungen auf die Beschäftigung: Die zusätzlichen Beschäftigungseffekte liegen je nach Szenario bei knapp 20.000 bis 60.000 Personen. 

Keine Aussage zur Wirkung der „Aktivrente“ möglich

Die Studienergebnisse lassen keine direkten Rückschlüsse auf die Wirkungen der sogenannten Aktivrente zu. Die Aktivrente ist ein politischer Reformvorschlag, der einen Steuerfreibetrag für erwerbstätige Rentnerinnen und Rentner vorsieht. Die Aktivrente soll älteren Menschen ein steuerfreies Weiterarbeiten in der Rente bis zu einer Grenze von 2.000 Euro im Monat ermöglichen. Da es die Aktivrente (noch) nicht gibt, lässt sich nicht sagen, wie sie sich auf die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen auswirkt.  

Unsere Vorgehensweise

Grundlage unserer Berechnungen sind Menschen im Rentenbezug in der Altersgruppe 65-69 Jahre. Die Erwerbsquote dieser Altersgruppe liegt laut Statistischem Bundesamt aktuell bei 16,7 Prozent (751.000 Erwerbstätige). Darauf basierend bildeten wir drei „Was-wäre-wenn“-Szenarien für das Jahr 2025 (vgl. oben), die die Erwerbsquote rechnerisch um bis zu 40 Prozent erhöhen. 

Die gesamtwirtschaftlichen Effekte berechneten wir mit einer Input-Output-Analyse. Zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nutzten wir Daten und Informationen aus dem Prognos Economic Outlook (PEO) und für die Steuerzahlungen der älteren Erwerbstätigen verwendeten wir das SOEP-basierte Mikrosimulationsmodell.  

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite INSM)

Projektteam: Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Stefan Moog, Hauke Toborg

Stand: 25.11.2024
 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens

2025
| Projekt

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.

Gastbeitrag WirtschaftsWoche: Rambo-Zambo, aber bitte richtig!

2025
| Expertise

Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen kommt es darauf an, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund zu stellen und weniger Klientele zu bedienen. Ein Gastbeitrag von Christian Böllhoff auf WirtschaftsWoche Online.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Leitfaden für eine Erwerbsmigrationsstrategie in der Region Ems-Vechte

2025
| Projekt

Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird unsere Wirtschaft allmählich erodieren. Für die Region Ems-Vechte entwickelte Prognos eine passende Erwerbsmigrationsstrategie.

Update: GreenTech-Branche in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Im Jahr 2023 untersuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg. Jetzt haben wir unsere Ergebnisse aktualisiert und weiterentwickelt.

Standortentwicklungsstrategie 2030+ für Münster

2025
| Projekt

Prognos erstellte für die Stadt Münster eine Strategie für die Standortentwicklung bis 2030. Sie soll die Stadt zukunftsfähig machen und ihre Potenziale optimal ausschöpfen.

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren