alle Projekte

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

Auftraggeber

Allianz für die Region GmbH

Jahr

laufend


Digitalisierung, Elektrifizierung oder autonomes Fahren: Die Automobilbranche befindet sich in einem fundamentalen Strukturwandel. Märkte, Produkte, Arbeitsprozesse – alles muss sich an die neuen Gegebenheiten anpassen.

Für die Autoregionen Deutschlands ist dieser tiefgreifende Wandel und die damit einhergehenden demografischen, gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Entwicklungen besonders herausfordernd. So auch für die Region Südostniedersachsen – einer der wichtigsten Industrie- und Automobilstandorte in Europa. Südostniedersachsen umfasst die Städte Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Wolfenbüttel und Peine. Die Autoindustrie ist das wirtschaftliche Herz der Region, geprägt vom Volkswagen-Konzern in Wolfsburg.

Prognos unterstützt im Auftrag der Allianz für die Region GmbH die Förderinitiative des BMWK „Regionales Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen zur Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie (ReTraSON)“. 

Wir entwickeln zum einen Zukunftsbilder und führen zum anderen eine KI-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen von Automatisierungstechnologien in regionalen Unternehmen durch.

Zukunftsszenarien für die Region

Die Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft für die regionale Wirtschaft und Mobilität wird durch den schnellen, unvorhersehbaren Wandel immer schwieriger. Die Beschäftigung mit Zukunftsszenarien ermöglicht es, verschiedene Entwicklungswege zu erkunden und die Auswirkungen unterschiedlicher Pfade und externer Einflüsse auf die regionale Wirtschaft, insbesondere die Mobilität, zu antizipieren.

Auf Basis der bisherigen Ergebnisse des Transformationsnetzwerks entwirft Prognos Zukunftsbilder für die Region und zeigt mögliche Transformationspfade für die vier Stakeholdergruppen – Kommunen, Wirtschaft, Beschäftigte und Zivilgesellschaft – auf. Diese Zukunftsbilder regen die Diskussion über verschiedene Gestaltungsoptionen an und fördern die Kommunikation darüber, welche denkbaren und möglichen Zukünfte über Strategien und Maßnahmen in die Gestaltung überführt werden können. Im Rahmen von Workshops tauchen die Akteursgruppen in die verschiedenen Zukunftsszenarien ein und diskutieren diese.

Zusätzlich werden der Einsatz und die Auswirkungen von Automatisierungstechnologien in regionalen Unternehmen mittels KI-Analyse untersucht und bewertet. Die Arbeiten schließen an unser Vorgängerprojekt zur Erarbeitung einer Situationsanalyse an und wirken auf die Gesamtstrategie sowie Transformationspfade für die regionale Transformation der Mobilitätsregion Südostniedersachen hin.

Unsere Vorgehensweise

Über einen klassischen Szenario-Ansatz öffnet das Prognos-Team den Möglichkeitsraum für die Mobilitätsregion in Form von drei Zukunftsbildern. Dazu sind vier Schritte notwendig.

Eine Grafik zur Entwicklung von Zukunftsbildern und Szenarien
Prognos AG

Links und Downloads

Weitere Informationen zur Allianz für die Region

Weitere Informationen zum Transformationsnetzwerk (RetraSON)

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Markus Mahle, Christian Schoon, Johanna Thierstein, Til Ulbrich

Stand: 03.12.2024

Neuigkeiten aus dem Projekt

Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen

| Event

Der Workshop behandelt die gemeinsam mit dem Transformationsnetzwerk ReTraSON von Prognos entwickelten Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen.

ReTraSON: Zukunftsbilder strategisch gestalten

| Event

Prognos hat für das Regionale Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen (ReTraSON) Zukunftsbilder entwickelt. Christian Schoon und Dr. Olaf Arndt präsentieren diese Zukunftsbilder und diskutieren sie anschließend.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Christian Schoon

Senior-Projektleiter

Profil ansehen

Til Ulbrich

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Kreisentwicklungsprogramm Warendorf

2025
| Projekt

Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren