Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO)
2025
CSIL – Centro Studi Industria Leggera SC, Visionary Analytics
Investitionen in moderne Labore, Ausrüstung und Infrastruktur fördern Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (RTDI). Ein Großteil dieser Investitionen wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Ziel ist es, die Innovationskraft der europäischen Regionen zu stärken und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Werden diese Ziele erreicht? Wie wirkt sich die Förderung auf die regionale Entwicklung aus?
Die Europäischen Kommission beauftragte Prognos und Partner, die EFRE-Förderung für Forschung und Entwicklung im Zeitraum 2014 bis 2020 zu evaluieren. Prognos hatte bereits die vorherige Förderperiode untersucht.
Evaluiert wurde die Wirkung der EFRE-Förderung im Bereich Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation (FTEI) in der Förderperiode 2014–2020. Im Fokus standen:
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Bewertung des EFRE-Förderzeitraums 2014–2020 führten zu mehreren wichtigen Empfehlungen für künftige Maßnahmen. Diese Vorschläge zielen darauf ab, die Wirksamkeit, Ausrichtung und Wirkung der EFRE-Investitionen in FTEI zu verbessern:
Für die Evaluation wurden folgende Methoden angewandt:
Zur Studie
Zur Vorgängerstudie
Projektteam: Felix Ginzinger, Dr. Georg Klose, Dr. Justyna Kramarczyk, Dr. Jan-Philipp Kramer, Paulius Mater-Pranskevicius, Johanna Thierstein, Markus Zock
Stand: 25.11.2025
Partner, Leitung EU-Services
Projektleiterin
Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Die entwickelten Zukunftsbilder zeigen verschiedene Wege, die Herausforderungen des automobilen Wandels in SüdOstNiedersachsen zu bewältigen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.