Themengebiet

Green Economy & Circular Economy

Nachhaltig, dekarbonisiert, zirkulär.

Das sind die zentralen Charakteristika einer Green Economy. Dieses zukunftsfähige Wirtschaftssystem vereint ökologische Lösungen mit ökonomischen Chancen, schont natürliche Ressourcen und die Umwelt. Allerdings: Der Transformationsprozess hin zu einer Green Economy bringt nicht nur Gewinner hervor. Daher müssen Möglichkeiten aufgezeigt, Anreize geschaffen, Erreichtes verteidigt und Gewohnheiten überwunden werden – und zwar so, dass alle mitgenommen werden.

Ressourceneffizienz und Circular Economy

Das lineare Wirtschaftsmodell ist nicht nachhaltig und zerstört das Fundament, auf dem es steht. Der Ausweg: die Transformation hin zu einer Circular Economy, in der der Wert und die Endlichkeit von Ressourcen anerkannt werden. Dieser Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft fordert alle heraus: Wissenschaft, Produktdesign, Industrie und Abfallwirtschaft sowie nicht zuletzt die Verbraucherinnen und Verbraucher.

Querschnittsbranche Umweltwirtschaft

Die Umweltwirtschaft ist zentraler Enabler einer Green Economy. Sie verbindet technische Lösungen und Dienstleistungen mit ökologischem Nutzen. Zu ihr gehören Unternehmen aus verschiedensten Bereichen: von der Abwasser- und Abfallentsorgung über umweltfreundliche Mobilität, Rohstoffeffizienz, erneuerbare Energien bis hin zu innovativen Formen der Landwirtschaft.

Innovationen für morgen

Forschung, Entwicklungen und Innovationen sind der Schmierstoff für die grüne Transformation. Neben Optimierungen und Produktverbesserungen geht es dabei um ganz neue Geschäftsmodelle.

  • Wo sind die größten Forschungskompetenzen Deutschlands und Europas verortet?
  • Wie gelingt der Transfer von der Wissenschaft in die Märkte?
  • Wie lassen sich die immensen Chancen und Disruptionen der Digitalisierung für eine nachhaltige Ausrichtung der Wirtschaft gezielt nutzen?

Diesen und weiteren Aspekten gehen wir mit einem vielfältigen Methodik-Baukasten und umfassenden Kompetenzen aus Innovations- und Digitalisierungsanalysen nach.

    Green Economy & Circular Economy: Eine Auswahl unserer Services

    Modellierung von Entwicklungsdynamiken

    Wir analysieren die sozioökonomische Bedeutung und die Dynamik grüner Märkte auf Basis des bewährten envigos-Modells.

    Analyse internationaler Märkte

    Wir untersuchen Handelsströme, Absatzmärkte und den globalen Wettbewerb grüner Zukunftstechnologien.

    Web-Crawling, Patent- und Forschungsdatenanalysen

    Auf der Grundlage von Patentanalysen, Forschungsdaten und Web-Crawling-Analysen beleuchten wir das Innovationsgeschehen und Forschungskompetenzen.

    Einblicke in die Start-up-Szene

    Mit der Analyse von Unternehmensdatenbanken und Gründernetzwerken geben wir unseren Kundinnen und Kunden einen Einblick in das Gründungsgeschehen.

    Big-Data-Analysen

    Mithilfe von Big-Data-Ansätzen machen wir Digitalisierungspotenziale und Herausforderungen für grüne Märkte messbar.

    Intelligente Netzwerkarbeit

    Wir vernetzen die Akteure und vielschichtigen Themen der Green Economy miteinander.

    Unsere Arbeiten zu diesem Thema

    SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023

    | Event

    Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions.

    Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

    2023
    | Projekt

    Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

    Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

    laufend
    | Projekt

    Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

    Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

    -
    | Event

    Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.

    Green-Tech-Branche in Baden-Württemberg

    2023
    | Projekt

    Viele Unternehmen in Baden-Württemberg arbeiten an Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz. Unsere Analyse für die Umwelttechnik BW zeigt: Green Tech ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Land.

    Internationalisierung der baden-württembergischen Umwelttechnikbranche

    2023
    | Projekt

    Wo liegen die größten Absatzchancen? Wie kann der Standort weltweit bekannter werden? Eine Weiterentwicklung der strategischen Grundlagen.

    Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation

    | Event

    Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet.

    Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

    2023
    | Projekt

    In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

    Ressourceneffizienz in Bayern

    laufend
    | Projekt

    Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

    Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

    laufend
    | Projekt

    Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

    Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

    laufend
    | Projekt

    Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW wird seit 2017 von Prognos betreut. Es bietet Akteuren der Umweltwirtschaft eine Plattform zum Austausch und stärkt die Marktchancen der Unternehmen aus NRW.

    DG REGIO – Evaluation European Green Deal

    laufend
    | Projekt

    Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

    Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen

    2022
    | Projekt

    In der vierten Auflage untersucht Prognos den ökonomischen und ökologischen Impact der Umweltwirtschaft in NRW.

    Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität in Deutschland

    2022
    | Projekt

    Wie groß ist der öffentliche Anteil an Klimaschutzinvestitionen? Eine Untersuchung für die KfW.

    Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative

    laufend
    | Projekt

    Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office.

    Wirtschaftliche Aspekte der Kreislaufwirtschaft

    laufend
    | Projekt

    Analyse von Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Klimaanpassung als wirtschaftliche Sektoren.

    Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität

    2021
    | Projekt

    Zur Erreichung von Klimaneutralität wird Green Finance künftig eine stärkere Rolle spielen. Hierzu quantifiziert Prognos erstmals die gesamten erforderlichen Klimaschutzinvestitionen in Deutschland.

    Ressourcenmanagement für eine Kreislaufwirtschaft der Zukunft

    2021
    | Projekt

    Der Freistaat Bayern fördert unternehmerisches Umweltmanagement bayerischer Firmen. Prognos erstellte das Konzept für ein Förderprogramm im Bereich Ressourcenmanagement.

    Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen

    2021
    | Projekt

    Welcher Bedarf an beruflich ausgebildeten Fachkräften ergibt sich für den Wirtschaftsstandort Bremen durch Maßnahmen zum Klimaschutz?

    Auswirkungen digitaler zirkulärer Wertschöpfung im Ruhrgebiet

    2021
    | Projekt

    Für die Initiative „reWIR“ erstellte Prognos ein passendes Konzept, um die qualitativen und quantitativen Auswirkungen der Projekte sichtbar zu machen.

    Haben Sie Fragen?

    Ihr Kontakt bei Prognos

    Oliver Lühr

    Vize-Direktor, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

    Profil ansehen

    Jannis Lambert

    Senior Projektleiter

    Profil ansehen

    Über Prognos

    Wir geben Orientierung.

    Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

    Mehr erfahren