Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

Auftraggeber

DG REGIO, Europäische Kommission

Jahr

laufend

Partner

PwC Advisory spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k.


Peer2Peer ist ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Sie tauschen sich informell über Themen der EU-Strukturpolitik und der Kohäsionsfonds aus. Die Europäische Kommission hat die Initiative 2016 ins Leben gerufen. Seitdem entstanden zwölf thematische Communities, die Wissen und bewährte Praktiken teilen, um Fördermittel gezielter einzusetzen. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.  

Das Projekt richtet sich vor allem an Verwaltungsmitarbeitende, die Förderprogramme wie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Kohäsionsfonds oder den Fonds für einen gerechten Übergang managen, zertifizieren oder prüfen. Indem es Wissen und bewährte Ansätze fördert, trägt das Projekt entscheidend dazu bei, öffentliche Mittel effizient zu nutzen.

Optimierung der Zusammenarbeit innerhalb der EU-Fördergemeinschaft

Das REGIO Peer2Peer-Projekt bietet öffentlichen Behörden eine Plattform, um gemeinsam Herausforderungen der EU-Regional- und Stadtpolitik anzugehen. Ziel ist es, durch Workshops, Webinare und interaktive Diskussionen stets auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben und innovative Ansätze für die Umsetzung von Förderprogrammen zu entwickeln.  

Unsere Vorgehensweise

Community-Managerinnen und -Manager unterstützen die Mitglieder bei der Organisation von Veranstaltungen und der Planung thematischer Treffen. Die Communities konzentrieren sich auf zentrale Themen wie die Mittelverwaltung und administrative Abläufe. Regelmäßige Meetings – online und vor Ort – fördern den Austausch und die Entwicklung wirksamer Lösungen. So stärkt das Projekt langfristig die administrative und technische Kompetenz bei der Umsetzung von EU-Programmen. 

Links & Downloads 

Mehr Informationen zu den Communities (europa.eu)

Projektteam: Maike Breuer, Anna Kronvall, Richard Simpson 

Stand: 14.08.2025 

Neuigkeiten aus dem Projekt

Peer2Peer Festival of Communities

-
| Event

Das Peer2Peer Festival of Communities konzentriert sich auf den Austausch innerhalb der Peer2Peer Communities. Richard Simpson und Anna Kronvall übernahmen kürzlich das Management der Circular Economy Community.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Richard Simpson

Projektleiter

Profil ansehen

Anna Kronvall

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren