DG REGIO, Europäische Kommission
laufend
PwC Advisory spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k.
Peer2Peer ist ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Sie tauschen sich informell über Themen der EU-Strukturpolitik und der Kohäsionsfonds aus. Die Europäische Kommission hat die Initiative 2016 ins Leben gerufen. Seitdem entstanden zwölf thematische Communities, die Wissen und bewährte Praktiken teilen, um Fördermittel gezielter einzusetzen. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Das Projekt richtet sich vor allem an Verwaltungsmitarbeitende, die Förderprogramme wie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Kohäsionsfonds oder den Fonds für einen gerechten Übergang managen, zertifizieren oder prüfen. Indem es Wissen und bewährte Ansätze fördert, trägt das Projekt entscheidend dazu bei, öffentliche Mittel effizient zu nutzen.
Das REGIO Peer2Peer-Projekt bietet öffentlichen Behörden eine Plattform, um gemeinsam Herausforderungen der EU-Regional- und Stadtpolitik anzugehen. Ziel ist es, durch Workshops, Webinare und interaktive Diskussionen stets auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben und innovative Ansätze für die Umsetzung von Förderprogrammen zu entwickeln.
Community-Managerinnen und -Manager unterstützen die Mitglieder bei der Organisation von Veranstaltungen und der Planung thematischer Treffen. Die Communities konzentrieren sich auf zentrale Themen wie die Mittelverwaltung und administrative Abläufe. Regelmäßige Meetings – online und vor Ort – fördern den Austausch und die Entwicklung wirksamer Lösungen. So stärkt das Projekt langfristig die administrative und technische Kompetenz bei der Umsetzung von EU-Programmen.
Mehr Informationen zu den Communities (europa.eu)
Projektteam: Maike Breuer, Anna Kronvall, Richard Simpson
Stand: 14.08.2025
Das Peer2Peer Festival of Communities konzentriert sich auf den Austausch innerhalb der Peer2Peer Communities. Richard Simpson und Anna Kronvall übernahmen kürzlich das Management der Circular Economy Community.
Projektleiter
Beraterin
Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.