Themengebiet

Kultur & Kreativwirtschaft

Der Kultur und den Kreativen gehört die Zukunft.

Musikerinnen und Filmemacher, Designer und Choreografinnen, Redakteure, Spieleentwicklerinnen und andere Kulturschaffende – sie stehen für die elf Teilbranchen, die wie bunte Puzzleteile ein vielfältiges Ganzes ergeben: die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW).

Wertschöpfung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Weltweit ist die Kultur- und Kreativwirtschaft mittlerweile ein bedeutender Wirtschaftszweig. In Deutschland war sie zuletzt mit einer Bruttowertschöpfung von 103,7 Milliarden Euro und insgesamt fast 1,8 Millionen Erwerbstätigen eine der wachstums- und beschäftigungsstärksten Branchen. Damit übertrifft sie Wirtschaftszweige wie die chemische Industrie oder die Energieversorgung. Durch Kreativtechniken wie Design Thinking und Gamification regt sie Innovationen sowie wissensbasiertes Wachstum in anderen Wirtschaftsbereichen an – Stichworte: Cross Innovation und Creative Impact. Auch bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle nimmt die Kultur- und Kreativwirtschaft eine Vorreiterrolle ein.

Kultur für eine zukunftsfähige Gesellschaft und Wirtschaft

Die Kultur- und Kreativwirtschaft leistet einen zentralen Beitrag zur Bewältigung von Herausforderungen wie der Digitalisierung, der sozialen Ungleichheit zwischen Stadt und Land oder Nachhaltigkeit. Sie regt bürgernahe Verwaltungsstrukturen durch Creative Bureaucracy an, fördert gesellschaftliche Teilhabe durch kulturelle Bildung und inspiriert zu einem nachhaltigen Unternehmertum. Die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft schafft somit nicht nur einen brancheninternen, sondern auch einen enormen gesellschaftlichen Mehrwert.

Kulturelle Bildung für eine starke Gesellschaft

Kultur und Kreativität sind nicht nur Wirtschaftsfaktoren, sie fördern auch die Weiterentwicklung der Gesellschaft. Eine Bedingung hierfür schafft die kulturelle Bildung. Sie befähigt zur Rezeption von Kunst und Kultur, ermöglicht politische und gesellschaftliche Teilhabe und fördert die Persönlichkeitsbildung. Für die Kulturförderung ist es daher zentral, den Zugang zu und die Partizipation an kulturellen Angeboten für alle sicherzustellen.

Lorem Ipsum Slider

Kultur und Kreativwirtschaft: Eine Auswahl unserer Services

Kultur- und Kreativwirtschaftsberichte

Wir analysieren die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft, ihrer Teilmärkte (Teilmarktprofile) sowie ihre Entwicklung in einzelnen Regionen anhand zentraler statistischer Kennzahlen.

Marktstudien und Zukunftstrends

Wir decken Markttrends, Entwicklungen und Innovationspotenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft auf. Dabei legen wir unser Augenmerk auf ihre Cross-Innovation-Potenziale und ihre Wertschöpfungsverflechtungen mit anderen Branchen. Unsere Analysen und Bewertungen beruhen auf aktuellen Studien- und Forschungsergebnissen, Ergebnissen des Prognos-Webcrawlers, Panels und Interviews.

Standortanalysen und Strategieentwicklung

Gemeinsam mit Städten und Regionen entwickeln wir Strategien zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dabei kommt ein individuell abgestimmtes Methodenset, das sich aus quantitativen Analysen, Befragungen, Experteninterviews und Workshops zusammensetzt, zum Einsatz.

Machbarkeitsgutachten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Mithilfe von Kosten-Nutzen-Analysen unterstützen wir bei der Vorbereitung von Investitionsentscheidungen. Nutzerbedarfe, Nachfrage- und Zielgruppenanalysen bilden die Grundlage von Nutzungskonzepten und Geschäftsmodellen.

Evaluationen von Förderprogrammen und -maßnahmen

Unsere Bewertungen basieren auf einem breiten Methodenspektrum: einem kontinuierlichen Programmdaten-Monitoring, Fachgesprächen mit Stakeholdern, Onlinebefragungen sowie Fallstudien vor Ort.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Dossier Live: Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Das Projektteam stellt wesentliche Erkenntnisse des Dossiers vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.

Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit

2023
| Projekt

Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden

| Event

Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.

„Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche

2022
| Projekt

Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW.

Internationale Fachkonferenz 2022: Creative Ways into Desirable Futures

| Event

Dr. Olaf Arndt eröffnet mit Michael Kellner, dem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die internationale Fachkonferenz. Prognos ist zudem Mitorganisator der Veranstaltung.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.

Wissenschaftsnetzwerk: Kultur- und Kreativwirtschaft als Krisennavigatorin?

| Event

Pandemie, Krieg, Klimakrise – kann die Kultur- und Kreativwirtschaft in Zeiten sich überlagernder Krisen eine Rolle als Krisennavigatorin einnehmen?

Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern.

Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven

2022
| Projekt

Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren.

KreativStart 2022: Kongress für kreative Unternehmen

| Event

Roman Bartuli spricht zur Digitalisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft und stellt Learnings aus der Corona-Pandemie vor.

Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Klaudia Lehmann

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren