Der Kultur und den Kreativen gehört die Zukunft.
Musikerinnen und Filmemacher, Designer und Choreografinnen, Redakteure, Spieleentwicklerinnen und andere Kulturschaffende – sie stehen für die elf Teilbranchen, die wie bunte Puzzleteile ein vielfältiges Ganzes ergeben: die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW).
Wertschöpfung in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Weltweit ist die Kultur- und Kreativwirtschaft mittlerweile ein bedeutender Wirtschaftszweig. In Deutschland war sie zuletzt mit einer Bruttowertschöpfung von 103,7 Milliarden Euro und insgesamt fast 1,8 Millionen Erwerbstätigen eine der wachstums- und beschäftigungsstärksten Branchen. Damit übertrifft sie Wirtschaftszweige wie die chemische Industrie oder die Energieversorgung. Durch Kreativtechniken wie Design Thinking und Gamification regt sie Innovationen sowie wissensbasiertes Wachstum in anderen Wirtschaftsbereichen an – Stichworte: Cross Innovation und Creative Impact. Auch bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle nimmt die Kultur- und Kreativwirtschaft eine Vorreiterrolle ein.
Kultur für eine zukunftsfähige Gesellschaft und Wirtschaft
Die Kultur- und Kreativwirtschaft leistet einen zentralen Beitrag zur Bewältigung von Herausforderungen wie der Digitalisierung, der sozialen Ungleichheit zwischen Stadt und Land oder Nachhaltigkeit. Sie regt bürgernahe Verwaltungsstrukturen durch Creative Bureaucracy an, fördert gesellschaftliche Teilhabe durch kulturelle Bildung und inspiriert zu einem nachhaltigen Unternehmertum. Die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft schafft somit nicht nur einen brancheninternen, sondern auch einen enormen gesellschaftlichen Mehrwert.
Kulturelle Bildung für eine starke Gesellschaft
Kultur und Kreativität sind nicht nur Wirtschaftsfaktoren, sie fördern auch die Weiterentwicklung der Gesellschaft. Eine Bedingung hierfür schafft die kulturelle Bildung. Sie befähigt zur Rezeption von Kunst und Kultur, ermöglicht politische und gesellschaftliche Teilhabe und fördert die Persönlichkeitsbildung. Für die Kulturförderung ist es daher zentral, den Zugang zu und die Partizipation an kulturellen Angeboten für alle sicherzustellen.
Kultur und Kreativwirtschaft: Eine Auswahl unserer Leistungen
Kultur- und Kreativwirtschaftsberichte
Wir analysieren die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft, ihrer Teilmärkte (Teilmarktprofile) sowie ihre Entwicklung in einzelnen Regionen anhand zentraler statistischer Kennzahlen.
Marktstudien und Zukunftstrends
Wir decken Markttrends, Entwicklungen und Innovationspotenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft auf. Dabei legen wir unser Augenmerk auf ihre Cross-Innovation-Potenziale und ihre Wertschöpfungsverflechtungen mit anderen Branchen. Unsere Analysen und Bewertungen beruhen auf aktuellen Studien- und Forschungsergebnissen, Ergebnissen des Prognos-Webcrawlers, Panels und Interviews.
Standortanalysen und Strategieentwicklung
Gemeinsam mit Städten und Regionen entwickeln wir Strategien zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dabei kommt ein individuell abgestimmtes Methodenset, das sich aus quantitativen Analysen, Befragungen, Experteninterviews und Workshops zusammensetzt, zum Einsatz.
Machbarkeitsgutachten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Mithilfe von Kosten-Nutzen-Analysen unterstützen wir bei der Vorbereitung von Investitionsentscheidungen. Nutzerbedarfe, Nachfrage- und Zielgruppenanalysen bilden die Grundlage von Nutzungskonzepten und Geschäftsmodellen.
Evaluationen von Förderprogrammen und -maßnahmen
Unsere Bewertungen basieren auf einem breiten Methodenspektrum: einem kontinuierlichen Programmdaten-Monitoring, Fachgesprächen mit Stakeholdern, Onlinebefragungen sowie Fallstudien vor Ort.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Olaf Arndt
Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort
Kathleen Freitag
Senior Projektleiterin
Klaudia Lehmann
Senior Projektleiterin