alle Projekte

KreativLand Baden-Württemberg

Auftraggeber

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH

Jahr

laufend


Fragestellung und Ziel

Die Existenz und das Potenzial der Kreativwirtschaft in Baden-Württembergs ländlichen Räumen ist da. Dies zeigt die Zahl der Kreativunternehmen und kreativwirtschaftlichen Projekte, die bereits in Förderprogrammen der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg sichtbar sind. Aus den Erfahrungen der Programme und Kreativen wird deutlich, dass sich Kreativschaffende und -fördernde in ländlichen Regionen mit anderen Chancen und Herausforderungen konfrontiert sehen als die Akteurinnen und Akteure in Großstädten.

Potenzielle Auftraggeberinnen und Auftraggeber assoziieren Kreativität eher mit Großstädten und urbanen Zentren. Und auch Aufträge werden meist dorthin vergeben. Doch einer bundesweiten Umfrage zufolge schätzt jedes dritte Unternehmen die stärkere Sichtbarmachung des Innovationpotenzials der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen als außerordentlich notwendig ein. Seitens Politik und Verwaltungen bestehen die Herausforderungen darin, dass es an Beispielen und Erfolgsmodellen für Fördermaßnahmen in ländlichen Regionen fehlt.

Diese Erkenntnisse und Erfahrungen soll das Modellprojekt KreativLand hervorbringen. Konkret verfolgt das Modellprojekt, in dem Prognos wissenschaftlicher Partner ist, diese Ziele:

  • Systematische Erhebung von Kennzahlen der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum
  • Betrachtung von Herausforderungen und Potenzialen der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum
  • Vermittlung und Diskussion der Ergebnisse mit Kreativen, Unternehmen, Politik und Verwaltungen
  • Schließung von Daten- und Wahrnehmungslücken

So gehen wir vor

Die Aufgabe unseres Kreativwirtschaftsteams ist die Beschaffung, Auswertung und Aufbereitung von Kennzahlen zur Kreativbranche in ländlichen Räumen. Außerdem führen wir qualitative Interviews mit Personen aus der Branche zur Situation der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen. Mit diesem Dialogprozess wollen wir konkrete Erfahrungen aus der Praxis von Kreativunternehmen und Kommunen im ländlichen Raum hören und in die Handlungsempfehlungen zur weiteren Förderung der Branche im ländlichen Raum einfließen lassen.
Die Ergebnisse fassen wir zusammen und entwickeln daraus Handlungsempfehlungen.

Links und Downloads

Zur Pressemitteilung (mlr.baden-wuerttemberg.de)

Mehr zum Modellprojekt (kreativ.mfg.de)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themengebiet  

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Anna Heugel, Kathleen Freitag

Stand: 18.1.2023

Neuigkeiten aus dem Projekt

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Dr. Anna Heugel

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.

„Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche

2022
| Projekt

Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.

Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern.

Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium.

Ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft 2020, 2021 & 2022

2022
| Aus dem Projekt

Das Betroffenheitspaper für das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft zeigt: auch 2022 drohen der Kultur- und Kreativwirtschaft erhebliche Umsatzeinbußen und Fachkräftemangel.

Dossier zu Nachwuchs und Fachkräften in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2021
| Aus dem Projekt

Wie entwickelt sich die Fachkräfte- und Arbeitsmarktsituation in der Kultur- und Kreativbranche? Eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft.

Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der EU

2021
| Aus dem Projekt

Ein neues Dossier gibt Überblick über die Förderinstrumente der Europäischen Union für die Kultur- und Kreativwirtschaft der Förderperiode 2021-2027.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren