Fragestellung und Ziel
Die Existenz und das Potenzial der Kreativwirtschaft in Baden-Württembergs ländlichen Räumen ist da. Dies zeigt die Zahl der Kreativunternehmen und kreativwirtschaftlichen Projekte, die bereits in Förderprogrammen der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg sichtbar sind. Aus den Erfahrungen der Programme und Kreativen wird deutlich, dass sich Kreativschaffende und -fördernde in ländlichen Regionen mit anderen Chancen und Herausforderungen konfrontiert sehen als die Akteurinnen und Akteure in Großstädten.
Potenzielle Auftraggeberinnen und Auftraggeber assoziieren Kreativität eher mit Großstädten und urbanen Zentren. Und auch Aufträge werden meist dorthin vergeben. Doch einer bundesweiten Umfrage zufolge schätzt jedes dritte Unternehmen die stärkere Sichtbarmachung des Innovationpotenzials der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen als außerordentlich notwendig ein. Seitens Politik und Verwaltungen bestehen die Herausforderungen darin, dass es an Beispielen und Erfolgsmodellen für Fördermaßnahmen in ländlichen Regionen fehlt.
Diese Erkenntnisse und Erfahrungen soll das Modellprojekt KreativLand hervorbringen. Konkret verfolgt das Modellprojekt, in dem Prognos wissenschaftlicher Partner ist, diese Ziele:
- Systematische Erhebung von Kennzahlen der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum
- Betrachtung von Herausforderungen und Potenzialen der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum
- Vermittlung und Diskussion der Ergebnisse mit Kreativen, Unternehmen, Politik und Verwaltungen
- Schließung von Daten- und Wahrnehmungslücken
So gehen wir vor
Die Aufgabe unseres Kreativwirtschaftsteams ist die Beschaffung, Auswertung und Aufbereitung von Kennzahlen zur Kreativbranche in ländlichen Räumen. Außerdem führen wir qualitative Interviews mit Personen aus der Branche zur Situation der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen. Mit diesem Dialogprozess wollen wir konkrete Erfahrungen aus der Praxis von Kreativunternehmen und Kommunen im ländlichen Raum hören und in die Handlungsempfehlungen zur weiteren Förderung der Branche im ländlichen Raum einfließen lassen.
Die Ergebnisse fassen wir zusammen und entwickeln daraus Handlungsempfehlungen.
Links und Downloads
Zur Pressemitteilung (mlr.baden-wuerttemberg.de)
Mehr zum Modellprojekt (kreativ.mfg.de)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themengebiet
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Anna Heugel, Kathleen Freitag
Stand: 18.1.2023