MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH
2024
Kreativschaffende leben und arbeiten nicht nur in Metropolregionen und urbanen Zentren – auch im ländlichen Raum sind sie ein bedeutender Teil der Wirtschaftsstruktur.
In Baden-Württemberg ist die Kultur- und Kreativwirtschaft trotz kleinteiliger Strukturen eine bedeutsame Wirtschaftskraft im ländlichen Raum. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen Studie, die Prognos im Auftrag der Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH erstellt hat. Rund 6.500 Kreativunternehmen erwirtschaften im Jahre 2021 einen Mindestumsatz von 1,91 Mrd. Euro. Die Studie nimmt deutschlandweit erstmalig die Situation der Kreativbranche im ländlichen Raum in den Blick.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft trotz kleinteiliger Strukturen eine bedeutsame Wirtschaftskraft im ländlichen Raum in Baden-Württemberg ist. Mit 53.000 Gesamterwerbstätigen ist jeder 5. Kultur- und Kreativschaffende in Baden-Württemberg im ländlichen Raum tätig. Damit ist die Branche ein bedeutender und vielseitiger Arbeitgeber. Neben der Software- und Gamesindustrie sind der Architekturmarkt, der Pressemarkt, die Designwirtschaft und der Werbemarkt starke Teilmärkte.
Kreativschaffende sind regional in allen Landkreisen vertreten. Regionale Schwerpunkte von Kultur- und Kreativunternehmen liegen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Landkreis Ravensburg, Landkreis Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis und Landkreis Tuttlingen.
Der ländliche Raum bietet vielfältige Potenziale und Chancen für Kultur- und Kreativunternehmen. Gleichzeitig profitiert dieser erheblich von den Kreativschaffenden. Diese identifizieren sich mit ihrer Heimatregion und haben großes Interesse daran, die Region mitzugestalten.
Aufgrund der hohen Lebensqualität, niedrigeren Lebenshaltungskosten sowie der Nähe zur Natur ist der ländliche Raum ein attraktiver Arbeits- und Lebensraum für Kultur- und Kreativschaffende. Vor allem aber bieten die ländlichen Gebiete große Gestaltungsmöglichkeiten und Freiräume.
Ein besonderes Potenzial stellt die Innovations- und Transformationskraft der Kultur- und Kreativwirtschaft für die ländlichen Regionen dar. Sowohl mittelständische Unternehmen der klassischen Wirtschaftsbranchen als auch Kultureinrichtungen benötigen (digitale) Kreativleistungen und Technologien sowie innovative Arbeitsmethoden der Kultur- und Kreativschaffenden.
Für Kultur- und Kreativunternehmen im ländlichen Raum ergeben sich Herausforderungen aufgrund einer geringeren Konzentration von Kreativschaffenden. Es gestaltet sich schwieriger, Netzwerke aufzubauen und die allgemeine Sichtbarkeit sowie die Wertschätzung von Kultur- und Kreativschaffenden sowie ihren Produkten und Dienstleistungen zu erreichen.
Zugleich steht die Branchen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen. Dies versuchen sie durch Kommunikationsstrategien und eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur zu bewältigen.
Die Studie KreativLand Baden-Württemberg verfolgte das Ziel, konkrete Daten über die Kreativbranche in ländlichen Räumen zu erheben, zu analysieren und Empfehlungen für die Zukunft zu formulieren. Die Ergebnisse des Projekts münden in folgenden Handlungsempfehlungen:
Prognos war als wissenschaftlicher Partner in dem Projekt tätig. Die Aufgabe unseres Kreativwirtschaftsteams lag in der Beschaffung, Auswertung und Aufbereitung von Kennzahlen zur Kreativbranche in ländlichen Räumen. Außerdem führten wir qualitative Interviews mit Personen aus der Branche zur Situation der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen durch. Diese analytischen Ergebnisse bildeten gemeinsam mit einem parallel laufenden Dialogprozess die Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Zur Studie
Zur Pressemitteilung (Webseite Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themengebiet
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Anna Heugel, Kathleen Freitag
Stand: 21.03.2024
Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Beraterin
In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.
Wachstum und Skalierung ermöglichen es Kreativschaffenden, langfristig erfolgreich zu sein. Das Dossier untersucht die Frage, inwiefern Wachstum und Skalierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft bereits etabliert sind.
Das Themendossier trägt zur Diskussion rund um die Anwendungen, Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Kultur- und Kreativwirtschaft bei und adressiert dabei auch die Ängste und Kritik, die in diesem Kontext herrschen.
Die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche wird in einem regelmäßigen Monitoring analysiert. Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 erstmalig Prognos mit diesem Branchenbericht beauftragt.
Das Impulspapier des Wissenschaftsnetzwerks des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft gibt wertvolle Impulse zum Wandel der Berufsbilder in der Branche.
Arun Mahato sprach mit dem Chefredakteur des CCB Magazins über die Kreislauffähigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Das Themendossier widmet sich der Frage, welche Potenziale und Herausforderungen das Metaverse für die Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft bereithält.
Das Themendossier zeigt, wie Social Entrepreneurship und Kultur- und Kreativwirtschaft Hand in Hand gehen. Es werden Potenziale, Erfolge und Herausforderungen dargestellt.
Im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) analysierte Prognos Aufgaben, Strukturen und Prozesse der KMK. Die Evaluation empfiehlt eine grundlegende Weiterentwicklung der KMK.
Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.