Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Stiftung Kunstfonds
laufend
Malerei, Fotografie, Kunst im öffentlichen Raum: Die bildende Kunst ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und prägt unsere Wahrnehmung von Kultur und Schönheit. Doch wie steht es um die soziale und wirtschaftliche Situation der Kunstschaffenden, die hinter diesen Ausdrucksformen stehen?
Um diese essenzielle Frage zu beleuchten, führt Prognos im Auftrag des Bundesverbands bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der Stiftung Kunstfonds erstmals eine umfassende Befragung durch. Die Teilnahme war bis zum 05.05.2025 möglich.
Prognos führt eine Befragung und Experteninterviews durch, um die soziale und wirtschaftliche Lage bildender Künstlerinnen und Künstler in Deutschland umfassend zu beleuchten.
Diese Befragung baut auf den bisherigen Erhebungen des BBK auf und erweitert sie, um langfristige Vergleiche zu ermöglichen. Mit einer Mischung aus Online-Umfragen und Experteninterviews entstehen wertvolle Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern.
Die Ergebnisse, die im Herbst 2025 erscheinen, sollen als Grundlage für politische und gesellschaftliche Maßnahmen dienen und helfen, die Herausforderungen der Kunstschaffenden besser zu verstehen.
Alle betroffenen Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, teilzunehmen und ihre Stimme einzubringen – jedes Feedback zählt, um die Situation in der Kunstszene nachhaltig zu verbessern.
In einem ersten Schritt wird die Online-Befragung inklusive Pre-Tests vorbereitet und programmiert. Danach wird die Befragung durchgeführt und die Daten ausgewertet. Experteninterviews dienen dazu, die Ergebnisse zu validieren und zu schärfen.
Weitere Informationen (Webseite BBK)
Weitere Informationen (Webseite Stiftung Kunstfonds)
Projektteam: Bianca Creutz, Arun Mahato, Kamronbek Turgunov
Stand: 18.02.2025
Projektleiterin
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.