alle Projekte

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

Auftraggeber

Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Stiftung Kunstfonds

Jahr

laufend


Malerei, Fotografie, Kunst im öffentlichen Raum: Die bildende Kunst ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und prägt unsere Wahrnehmung von Kultur und Schönheit. Doch wie steht es um die soziale und wirtschaftliche Situation der Kunstschaffenden, die hinter diesen Ausdrucksformen stehen?

Um diese essenzielle Frage zu beleuchten, führt Prognos im Auftrag des Bundesverbands bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der Stiftung Kunstfonds erstmals eine umfassende Befragung durch. Die Teilnahme war bis zum 05.05.2025 möglich. 

Von der Kunst zu leben – Umfrage unter Kunstschaffenden

Prognos führt eine Befragung und Experteninterviews durch, um die soziale und wirtschaftliche Lage bildender Künstlerinnen und Künstler in Deutschland umfassend zu beleuchten.

Diese Befragung baut auf den bisherigen Erhebungen des BBK auf und erweitert sie, um langfristige Vergleiche zu ermöglichen. Mit einer Mischung aus Online-Umfragen und Experteninterviews entstehen wertvolle Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern.

Die Ergebnisse, die im Herbst 2025 erscheinen, sollen als Grundlage für politische und gesellschaftliche Maßnahmen dienen und helfen, die Herausforderungen der Kunstschaffenden besser zu verstehen.

Alle betroffenen Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, teilzunehmen und ihre Stimme einzubringen – jedes Feedback zählt, um die Situation in der Kunstszene nachhaltig zu verbessern.

Unsere Vorgehensweise

In einem ersten Schritt wird die Online-Befragung inklusive Pre-Tests vorbereitet und programmiert. Danach wird die Befragung durchgeführt und die Daten ausgewertet. Experteninterviews dienen dazu, die Ergebnisse zu validieren und zu schärfen.

Links und Downloads

Weitere Informationen (Webseite BBK)

Weitere Informationen (Webseite Stiftung Kunstfonds)

Projektteam: Bianca Creutz, Arun Mahato, Kamronbek Turgunov

Stand: 18.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bianca Creutz

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren