alle Projekte

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

Auftraggeber

Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Stiftung Kunstfonds

Jahr

laufend


Malerei, Fotografie, Kunst im öffentlichen Raum: Die bildende Kunst ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und prägt unsere Wahrnehmung von Kultur und Schönheit. Doch wie steht es um die soziale und wirtschaftliche Situation der Kunstschaffenden, die hinter diesen Ausdrucksformen stehen?

Um diese essenzielle Frage zu beleuchten, führt Prognos im Auftrag des Bundesverbands bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der Stiftung Kunstfonds erstmals eine umfassende Befragung durch. Die Teilnahme war bis zum 05.05.2025 möglich. 

Von der Kunst zu leben – Umfrage unter Kunstschaffenden

Prognos führt eine Befragung und Experteninterviews durch, um die soziale und wirtschaftliche Lage bildender Künstlerinnen und Künstler in Deutschland umfassend zu beleuchten.

Diese Befragung baut auf den bisherigen Erhebungen des BBK auf und erweitert sie, um langfristige Vergleiche zu ermöglichen. Mit einer Mischung aus Online-Umfragen und Experteninterviews entstehen wertvolle Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern.

Die Ergebnisse, die im Herbst 2025 erscheinen, sollen als Grundlage für politische und gesellschaftliche Maßnahmen dienen und helfen, die Herausforderungen der Kunstschaffenden besser zu verstehen.

Alle betroffenen Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, teilzunehmen und ihre Stimme einzubringen – jedes Feedback zählt, um die Situation in der Kunstszene nachhaltig zu verbessern.

Unsere Vorgehensweise

In einem ersten Schritt wird die Online-Befragung inklusive Pre-Tests vorbereitet und programmiert. Danach wird die Befragung durchgeführt und die Daten ausgewertet. Experteninterviews dienen dazu, die Ergebnisse zu validieren und zu schärfen.

Links und Downloads

Weitere Informationen (Webseite BBK)

Weitere Informationen (Webseite Stiftung Kunstfonds)

Projektteam: Bianca Creutz, Arun Mahato, Kamronbek Turgunov

Stand: 18.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bianca Creutz

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

2025
| Projekt

Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.

Deindustrialisierung:
Rückgrat unserer
Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren