alle Projekte

Indikatoren
für gleichwertige Lebensverhältnisse

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

laufend

Partner

Verian, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung


Gemeinsam mit Verian (vorher Kantar Public) und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersucht Prognos im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Stand und die Fortschritte bei der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen in Deutschland.

Prognos erstellt ein differenziertes Set an geeigneten Indikatoren.

Unsere Vorgehensweise

Prognos führt die Analyse auf regionaler Ebene in 400 Kreisen und kreisfreien Städten über einen längeren Ex-Post-Zeitraum von fünf bis zehn Jahren durch, sodass regionale Besonderheiten im Zeitverlauf beobachtet werden können.

Die deutschlandweiten Ergebnisse werden anschließend in einen europäischen Vergleich gesetzt, um Veränderungen in übergeordnete Trends (wie demografische Entwicklungen, Strukturwandelprozesse etc.) einordnen zu können.

Der Beschreibung im Rahmen des entwickelten Indikatorensets wird eine Wahrnehmung der Lebensrealität aus Sicht der Bevölkerung gegenübergestellt. Verian ermittelt über eine breit angelegte Umfrage – ebenfalls auf regionaler Ebene – wie Bürgerinnen und Bürger Aspekte gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland wahrnehmen und einschätzen.

Die Ergebnisse beider Vorhaben sollen der Ableitung von politischen Handlungsempfehlungen dienen.

Außerdem flossen die Ergebnisse der Analyse in den Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung ein.

Links und Downloads

Weitere Informationen (Webseite des BMWK)

Projektteam: Holger Bornemann, Dr. Stefan Moog, Bernhard Wankmüller

Stand: 03.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Update des Wirtschaftsleitbilds der Metropolregion Nürnberg

2025
| Projekt

Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Zahlt sich das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA aus?

2025
| Projekt

Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Analyse und Evaluation
des Gesamtdeutschen
Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren