Indikatoren
für gleichwertige Lebensverhältnisse

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2025

Partner

Verian, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung


Gemeinsam mit Verian (vorher Kantar Public) und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersuchte Prognos im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Stand und die Fortschritte bei der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen in Deutschland.

Kernergebnisse der Studie

  • Indikatoren zur Lebensqualität: Aus über 157 Indikatoren wurden 42 zentrale ausgewählt, die vier Bereiche abdecken: Wirtschaft & Finanzen, Gesellschaft, Infrastruktur & öffentliche Dienstleistungen sowie Umwelt & Klima. Diese Auswahl ermöglichte eine präzise Analyse der Lebensverhältnisse in Deutschlands Regionen.  
  • Regionale Unterschiede: Die Studie zeigt deutliche Unterschiede zwischen deutschen Regionen wie Ost und West, Nord und Süd, ländlich und städtisch. So liegt die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland höher, während Westdeutschland höhere Medianlöhne verzeichnet. Diese Gegensätze spiegeln sich auch in Lebensqualität, Kriminalitätsrate und Zugang zu Dienstleistungen wider.  
  • Konvergenzprozess: Trotz der Unterschiede nähern sich die Lebensverhältnisse an. Für 27 der 38 analysierten Indikatoren konnte ein Konvergenzprozess empirisch bestätigt werden.  
  • Demografische Herausforderungen: Demografische Faktoren prägen die Lebensverhältnisse stark. Ländliche Regionen kämpfen mit Abwanderung und Überalterung, während Städte unter Wohnraummangel und überlasteter Infrastruktur leiden.  
  • Teilhabe und Chancengleichheit: Subjektives Wohlbefinden hängt eng mit objektiven Lebensbedingungen zusammen. Menschen in strukturschwachen Regionen bewerten ihre Lebensverhältnisse oft schlechter und empfinden weniger Gerechtigkeit. Laut Umfrage halten nur 22 Prozent der befragten Personen die Verhältnisse für fair, im Osten liegt dieser Anteil noch niedriger.  
  • Subjektive Lebenszufriedenheit: Die Umfrage zeigt überwiegend eine positive Lebenszufriedenheit. In ländlichen Regionen fühlen sich die Menschen sicherer und zufriedener mit ihrer Wohnsituation als in Städten. Die finanzielle Lage der Haushalte beeinflusst die Zufriedenheit maßgeblich. 

Unsere Vorgehensweise

Prognos führte die Analyse auf regionaler Ebene in 400 Kreisen und kreisfreien Städten über einen längeren Ex-Post-Zeitraum von fünf bis zehn Jahren durch, sodass regionale Besonderheiten im Zeitverlauf beobachtet werden konnten.

Die deutschlandweiten Ergebnisse wurden anschließend in einen europäischen Vergleich gesetzt, um Veränderungen in übergeordnete Trends (wie demografische Entwicklungen, Strukturwandelprozesse etc.) einordnen zu können.

Der Beschreibung im Rahmen des entwickelten Indikatorensets wurde einer Wahrnehmung der Lebensrealität aus Sicht der Bevölkerung gegenübergestellt. Verian ermittelte über eine breit angelegte Umfrage – ebenfalls auf regionaler Ebene – wie Bürgerinnen und Bürger Aspekte gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland wahrnehmen und einschätzen.

Die Ergebnisse beider Vorhaben dienen der Ableitung von politischen Handlungsempfehlungen.

Außerdem flossen die Ergebnisse der Analyse in den Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung ein.

Links und Downloads

Zur Studie (Webseite des BMWE)

Zur Partnerstudie

Weitere Informationen (Webseite des BMWE)

Projektteam: Holger Bornemann, Dr. Stefan Moog, Bernhard Wankmüller

Stand: 11.08.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation European Green Deal

2025
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen untersuchten wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO).

Evaluation der EFRE-Förderung für Forschung und Innovation

2025
| Projekt

Prognos und Partner evaluierten, wie wirksam die EFRE-Förderung für Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovationen in der Förderperiode 2014 bis 2020 eingesetzt wurde.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

2025
| Projekt

Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Bedeutung und Potenziale des IT-Sektors in der Region Stuttgart

2025
| Projekt

Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren