alle Projekte

Indikatoren
für gleichwertige Lebensverhältnisse

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2025

Partner

Verian, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung


Gemeinsam mit Verian (vorher Kantar Public) und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersuchte Prognos im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Stand und die Fortschritte bei der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen in Deutschland.

Kernergebnisse der Studie

  • Indikatoren zur Lebensqualität: Aus über 157 Indikatoren wurden 42 zentrale ausgewählt, die vier Bereiche abdecken: Wirtschaft & Finanzen, Gesellschaft, Infrastruktur & öffentliche Dienstleistungen sowie Umwelt & Klima. Diese Auswahl ermöglichte eine präzise Analyse der Lebensverhältnisse in Deutschlands Regionen.  
  • Regionale Unterschiede: Die Studie zeigt deutliche Unterschiede zwischen deutschen Regionen wie Ost und West, Nord und Süd, ländlich und städtisch. So liegt die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland höher, während Westdeutschland höhere Medianlöhne verzeichnet. Diese Gegensätze spiegeln sich auch in Lebensqualität, Kriminalitätsrate und Zugang zu Dienstleistungen wider.  
  • Konvergenzprozess: Trotz der Unterschiede nähern sich die Lebensverhältnisse an. Für 27 der 38 analysierten Indikatoren konnte ein Konvergenzprozess empirisch bestätigt werden.  
  • Demografische Herausforderungen: Demografische Faktoren prägen die Lebensverhältnisse stark. Ländliche Regionen kämpfen mit Abwanderung und Überalterung, während Städte unter Wohnraummangel und überlasteter Infrastruktur leiden.  
  • Teilhabe und Chancengleichheit: Subjektives Wohlbefinden hängt eng mit objektiven Lebensbedingungen zusammen. Menschen in strukturschwachen Regionen bewerten ihre Lebensverhältnisse oft schlechter und empfinden weniger Gerechtigkeit. Laut Umfrage halten nur 22 Prozent der befragten Personen die Verhältnisse für fair, im Osten liegt dieser Anteil noch niedriger.  
  • Subjektive Lebenszufriedenheit: Die Umfrage zeigt überwiegend eine positive Lebenszufriedenheit. In ländlichen Regionen fühlen sich die Menschen sicherer und zufriedener mit ihrer Wohnsituation als in Städten. Die finanzielle Lage der Haushalte beeinflusst die Zufriedenheit maßgeblich. 

Unsere Vorgehensweise

Prognos führte die Analyse auf regionaler Ebene in 400 Kreisen und kreisfreien Städten über einen längeren Ex-Post-Zeitraum von fünf bis zehn Jahren durch, sodass regionale Besonderheiten im Zeitverlauf beobachtet werden konnten.

Die deutschlandweiten Ergebnisse wurden anschließend in einen europäischen Vergleich gesetzt, um Veränderungen in übergeordnete Trends (wie demografische Entwicklungen, Strukturwandelprozesse etc.) einordnen zu können.

Der Beschreibung im Rahmen des entwickelten Indikatorensets wurde einer Wahrnehmung der Lebensrealität aus Sicht der Bevölkerung gegenübergestellt. Verian ermittelte über eine breit angelegte Umfrage – ebenfalls auf regionaler Ebene – wie Bürgerinnen und Bürger Aspekte gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland wahrnehmen und einschätzen.

Die Ergebnisse beider Vorhaben dienen der Ableitung von politischen Handlungsempfehlungen.

Außerdem flossen die Ergebnisse der Analyse in den Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung ein.

Links und Downloads

Zur Studie (Webseite des BMWE)

Zur Partnerstudie

Weitere Informationen (Webseite des BMWE)

Projektteam: Holger Bornemann, Dr. Stefan Moog, Bernhard Wankmüller

Stand: 11.08.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Kreisentwicklungsprogramm Warendorf

2025
| Projekt

Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren