Themengebiet

Volkswirtschaft

Komplex & dynamisch: Volkswirtschaften im stetigen Wandel.

Moderne Volkswirtschaften sind komplexe Systeme, in denen verschiedenste Akteure in Produktions- und Austauschbeziehungen stehen. Diese Beziehungen werden durch das Handeln der Akteure verändert – in der Regel stetig, aber gelegentlich auch abrupt: Neue Geschäftsmodelle erobern den Markt, technische Innovationen ermöglichen die Herstellung neuartiger Güter – oder exogene Schocks wie Corona und der Krieg in der Ukraine machen die Pläne der Akteure über Nacht obsolet. Die einzige Konstante in modernen Volkswirtschaften ist der Wandel.

Zukunftsfragen der Volkswirtschaft

Unternehmen und Staaten müssen in diesem dynamischen Umfeld bei der Verfolgung ihrer Ziele die Übersicht behalten – und die Reaktionen anderer Akteure auf ihre Entscheidungen berücksichtigen. Ökonomische (und politische) Ziele liegen außerdem oft weit in der Zukunft:

  • Welche politischen Maßnahmen fördern Wirtschaftswachstum und Wohlstand?
  • Welche sind die Branchen der Zukunft?
  • Welche intendierten und nicht intendierten Effekte hat ein Konjunkturpaket?
  • Welches Land bietet die besten Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen?

Strategische Entscheidungen mit Weitblick treffen

Unternehmerisches und politisches Handeln hat Konsequenzen. Es kann einzelne Akteure, Branchen oder Sektoren betreffen, sogar die Volkswirtschaft als Ganzes. Um fundiert strategisch zu entscheiden, ist Weitblick gefragt. Gesellschaftliche Entwicklungen, die sich heute abzeichnen und morgen auf breiter Front wirken werden, die heterogenen Dynamiken der (De-)Globalisierung, demografische Verschiebungen, neue Technologien – sie alle sind zentrale Komponenten der zukünftigen Rahmenbedingungen, in denen die Akteure sich orientieren müssen.

Volkswirtschaft: Eine Auswahl unserer Leistungen

Aufbereitung, Auswertung und ökonometrische Analyse

Wir unterstützen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, indem wir nationale und internationale Statistiken und Daten aufbereiten und analysieren.

Ökonomische Analysen

Basierend auf statistischen und ökonometrischen Analysen zeigen wir ökonomische Zusammenhänge zwischen den betrachteten Variablen auf.

Mit unseren bewährten Prognos-Modellen erstellen wir Szenarien. Sie zeigen die Konsequenzen unternehmerischer und politischer Entscheidungen für unterschiedliche Akteure (Branchen, Regionen, Haushalte) und die Volkswirtschaft als Ganzes – konsistent und umfassend.

Modellgestützte Prognosen

Mittels modellgestützter Prognosen veranschaulichen wir die bereits heute absehbaren demografischen und ökonomischen Dynamiken der Zukunft.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren